Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

15. November: Friedhofstagung in Heidelberg

Die Probleme auf Friedhöfen kommunaler und kirchlicher Trägerschaft und deren Konsequenzen sind bekannt. Eine Tagung an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg befasst sich mit den Fragen: Mit welchen Strategien kann die Spirale nach unten aufgehalten werden?
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die Größenordnung der Bestattungen auf außerfriedhoflichen Flächen liegt mittlerweile bei 10 Prozent. Was können wir von der Konkurrenz lernen, damit der Friedhof auch in Zukunft der Ort der Bestattungskultur bleibt?

Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung stellt die immer breiter gefächerten und veränderten Anforderungen bei den Friedhofsgärtner, Friedhofsmitarbeiter und Beschäftigte der Friedhofsverwaltung dar. Als Ansprechpartner für Personen in Extremsituationen bedeutet dies in der täglichen Arbeit eine ständige Gratwanderung zwischen Empathie einerseits und der Verpflichtung zum Selbstschutz andererseits. Durch welche Maßnahmen können Mitarbeiter mit geeigneten Methoden ausgestattet werden?

Neben aktuellen Versuchsergebnissen der LVG zur Grabbepflanzung, unter anderem mit Aussagen zu Überwinterungseigenschaften, werden auch Alternativen zum Buchs vorgestellt.

Bei der Führung über den Mannheimer Friedhof als kulturgeschichtlichem Element der Stadtentwicklung wird die nicht unbedeutende Funktion von Friedhöfen in der Stadtökologie einer Großstadt erläutert.

Die Teilnahmegebühr (inkl. Verpflegung und Unterlagen) beträgt 42 €. Anmeldug und weitere Informationen unter Gartenakademie Baden-Württemberg, Telefon 06221 7484810 oder www.gartenakademie.info.

Nähere Infos in der Tagungsbroschüre.

LVG
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren