„Green Day“ soll Jugendliche für Berufe im Umweltbereich begeistern
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) unterstützt den neu eingeführten Berufsorientierungstag „Green Day“, der erstmals am 12. November bundesweit durchgeführt wird.
- Veröffentlicht am
Der „Green Day“ soll Schülerinnen und Schülern der 8. bis 13. Klasse Gelegenheit geben, Berufs- und Studienperspektiven in den Bereichen Umweltschutz, Grüne Technologien und Klimaschutz kennenzulernen. Erstmals zeigen deshalb in diesem Jahr Unternehmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für Ausbildung und Studium.
Dabei geht es um alle Tätigkeitsfelder, die direkt oder indirekt Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutz haben. Der ZVG hat seine Mitgliedsorganisationen und damit die Gartenbauunternehmen aufgerufen, entsprechende Angebote zur Darstellung der gärtnerischen Leistungen für eine lebenswerte grüne Umwelt zu machen und über die Zukunftsperspektiven zu informieren.
Die „Green Day“-Organisatoren bringen nach dem Motto „Schulen checken grüne Jobs“ interessierte Jugendliche mit Unternehmen in ihrer Region zusammen. Neben den Betrieben ist es auch möglich, dass sich Fachschulen, Lehr- und Versuchsanstalten oder Hochschulen an diesem Berufsorientierungstag beteiligen und interessierte Schüler einladen.
Ergänzend zu den allgemeinen Informationen über die Durchführung auf der Webseite www.greenday2012.de besteht für die Ausrichter die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen direkt einzustellen unter www.greenday2012.de/veranstaltung-eintragen.
Alle Angebote werden in einer öffentlichen Datenbank aufgelistet und zusätzlich auf einer Deutschlandkarte präsentiert. Interessierte Schulklassen können sich daraufhin direkt für einzelne Veranstaltungen anmelden.
Der „Green Day“ wird durch das Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und von der Zeitbild-Stiftung greenday@zeitbild-stiftung.de koordiniert. Eine Fortführung dieses Berufsorientierungstages in den nächsten Jahren ist vorgesehen.
ZVG
(c) DEGA online 12. Oktober 2012
Dabei geht es um alle Tätigkeitsfelder, die direkt oder indirekt Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutz haben. Der ZVG hat seine Mitgliedsorganisationen und damit die Gartenbauunternehmen aufgerufen, entsprechende Angebote zur Darstellung der gärtnerischen Leistungen für eine lebenswerte grüne Umwelt zu machen und über die Zukunftsperspektiven zu informieren.
Die „Green Day“-Organisatoren bringen nach dem Motto „Schulen checken grüne Jobs“ interessierte Jugendliche mit Unternehmen in ihrer Region zusammen. Neben den Betrieben ist es auch möglich, dass sich Fachschulen, Lehr- und Versuchsanstalten oder Hochschulen an diesem Berufsorientierungstag beteiligen und interessierte Schüler einladen.
Ergänzend zu den allgemeinen Informationen über die Durchführung auf der Webseite www.greenday2012.de besteht für die Ausrichter die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen direkt einzustellen unter www.greenday2012.de/veranstaltung-eintragen.
Alle Angebote werden in einer öffentlichen Datenbank aufgelistet und zusätzlich auf einer Deutschlandkarte präsentiert. Interessierte Schulklassen können sich daraufhin direkt für einzelne Veranstaltungen anmelden.
Der „Green Day“ wird durch das Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und von der Zeitbild-Stiftung greenday@zeitbild-stiftung.de koordiniert. Eine Fortführung dieses Berufsorientierungstages in den nächsten Jahren ist vorgesehen.
ZVG
(c) DEGA online 12. Oktober 2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.