Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BGI-Verbandstag informierte über Logistik

Mit den einleitenden Worten „Mobilität ist für unsere Branche wichtig – und bezahlbare Mobilität ist für uns überlebenswichtig.“ brachte BGI-Präsident Jan Roelofs das Thema des diesjährigen BGI-Verbandstages „Effizienz und Nachhaltigkeit in der Logistik“ auf den Punkt. Unter der Moderation von Fachjournalist Klaus-Peter Kessler diskutierten Referenten verschiedener Institutionen Aspekte des branchenrelevanten Transportwesens mit BGI-Mitgliedern und Gästen am 15. September in Ludwigsburg.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der neue BGI-Vorstand (v.l.n.r.): Norbert Engler, Michael Oberschelp, Jan Roelofs (Präsident), Peter Weber (Schatzmeister), Lutz Danners.
Der neue BGI-Vorstand (v.l.n.r.): Norbert Engler, Michael Oberschelp, Jan Roelofs (Präsident), Peter Weber (Schatzmeister), Lutz Danners.BGI
Artikel teilen:

Zum Auftakt ins Thema gab Christoph Killgus vom Ulmer-Verlag (DEGA) eine Situationsbeschreibung der grünen Branche in Baden-Württemberg unter Einbeziehung der logistischen Anforderungen und Gegebenheiten im Ländle. Kim Cheng, Abteilungsleiterin Verkehr und Logistik des BGA, schloss sich mit einem Überblick über die politischen Rahmenbedingungen für die Logistik an. Dabei stellte sie eine Vielzahl von Maßnahmen und Forderungen zur Stärkung des Logistikstandortes Deutschland vor. Frau Cheng betonte, dass nach Ansicht des BGA der Verkehrsträger Straße nicht weiter verteuert werden darf.

Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer hatte in seinem Grußwort zum BGI-Verbandstag ausgeführt, dass die Mitgliedsunternehmen des BGI einen wichtigen Beitrag zur effizienten und umweltgerechten Stärkung des deutschen Logistiksektors leisten. Einige Mitglieder würden diesen Beitrag gern durch die Nutzung von Lang-LKWs noch verstärken, werden aber durch die uneinheitliche Behandlung dieses Themas in den 16 Bundesländern ausgebremst. Dementsprechend groß war das Interesse am Vortrag von Ministerialdirigent  Martin Friewald (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) über den seit Januar 2012 laufenden Feldversuch Lang-LKW. Die ersten Ergebnisse des Feldversuchs übertreffen nach Auskunft des Ministeriums die Erwartungen. Die Betriebe, die am Testlauf teilnehmen, konnten bisher ein Drittel aller Fahrten einsparen und damit ihren Dieselverbrauch sowie den CO2-Ausstoß entsprechend reduzieren. Lang-LKW sind demnach nicht nur effizienter, sondern auch nachweislich umweltschonend. Umso unverständlicher scheint es daher, dass gerade Bundesländer mit Grüner Regierungsbeteiligung, wie Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, Lang-LKWs auf ihren Straßen ablehnen. Komplettiert wurden die Informationen zum Lang-LKW von Dieter Schoch, Daimler AG, der über die technischen Gegebenheiten berichtete. Auch er bestätigte die Vorteile der Lang-LKWs hinsichtlich Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz. Zum Abschluss des Themenkomplexes „Gegenwart und Zukunft auf der Straße“ informierte Dr. Reimar Benkendorff (Bundesamt für Güterverkehr BAG) über die aktuellen Bestimmungen der Lenk- und Ruhezeiten.

Schnittblumen aus Drittländern, wie etwa Kenia oder Ecuador, kommen per Luftfracht nach Europa. Den Weg dieser Blumen von der Farm im Erzeugerland bis zum Konsumenten in Deutschland erläuterten Oliver Blum (Lufthansa), Roland Sernatinger und Fred Koldevitz (Perishable Center Frankfurt PCF) sowie André Küpper (DHL) gemeinsam im Themenblock „Qualität und Frische über lange Distanzen“. Dabei zeigten sie, dass dank modernster Technik in Flugzeugen, Kühlanlagen und LKWs die CO2-Bilanz einer Rose aus Afrika oder Südamerika deutlich besser ist, als Verbraucher oftmals vermuten.

Was früher in den 60er-Jahren üblich war, gilt heute als ein innovatives Logistikprojekt: der Transport von Blumen und Pflanzen mit der Bahn. Während 1964 rund 66 Prozent der Zierpflanzen mit dem Zug transportiert wurden, ist es aktuell gerade einmal noch 1 Prozent. Das niederländische Projekt „Green Rail“ will wieder mehr Zierpflanzen auf die Schiene bringen und testet das zurzeit mit Transporten nach Süd- und Ost-Europa. Anton Bril, Vereniging van Groothandelaren in Bloemkwekerijprodukten VGB, berichtete über die ersten Ergebnisse von Green Rail und zeichnete ein sehr positi-ves Bild der Praktikabilität dieses innovativen Projekts.

Der BGI wird in Kürze eine umfassende Dokumentation des Verbandstages veröffentlichen, die dann bei der Verbandsgeschäftsstelle bestellt werden kann (Thomas Wittenburg Tel. 02839 / 5682732 oder thomas.wittenburg@bgi-ev.de)

Jan Roelofs im Amt bestätigt
Am Tag vor dem Verbandstag versammelten sich die BGI-Mitglieder zu ihrer ersten Vollversammlung nach Einführung der neuen Satzung. Die turnusmäßig anstehende Wahl des Vorstands brachte wenig Veränderung. Jan Roelofs (J. Roelofs & Sohn, Walkersbach) wurde einstimmig für vier Jahre als Vorsitzender wiedergewählt. Ebenfalls weiter im BGI-Vorstand vertreten sind Schatzmeister Peter Weber (Saarland Blumen Weber, Saarwellingen) sowie Michael Oberschelp (Obeflor, Bielefeld). Neu im BGI-Vorstand sind Lutz Danners (Bloomways, Straelen) und Norbert Engler (EPS, Kevelaer), der für Agneta Becker nachgerückt ist. Mit Engler ist erstmals ein Repräsentant des deutschen Großhandels mit Topfpflanzen im Vorstand des BGI.

Quelle: BGI

(c) DEGA PRODUKTON & HANDEL online, 20.09.2012
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren