Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen unterstützen die Pflege von alten Menschen in Pflegeheimen

Pflanzen spielen im Leben vieler Menschen eine bedeutende Rolle. Mit dem Einzug ins Pflegeheim verlieren ältere Menschen jedoch oft die Möglichkeit, sich um den eigenen Garten und Pflanzen zu kümmern. Zwei Pflegeheime realisieren deshalb gemeinsam mit dem Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, dem Institut für Pflege der ZHAW und der Firma Creaplant bedürfnisgerechte Innenraumbepflanzungen. Entwickelt werden neue Ideen, wie Pflegefachpersonen Teile davon in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner integrieren können.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Eine Indoorbepflanzung, ausgerichtet auf die Wünsche und Vorstellungen der Bewohner in Pflegeheimen bietet die Grundlage für die Aktivitäten mit Pflanzen. ZHAW-Forscherin Renata Schneiter betont, dass die Beschäftigung mit Pflanzen im Aussenbereich positive Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Stimmungslage gezeigt hat. Da es vielen Heimbewohnenden nicht immer möglich ist das Haus zu verlassen, sollen die positiven Auswirkungen der Beschäftigung mit Pflanzen auch auf den Innenbereich übertragen werden. Die Schlüsselrolle bei der Entwicklung und der Umsetzung der neuen Aktivitäten spielen die Pflegefachpersonen.

Durch gemeinsame Handlungen mit Pflanzen sind mannigfaltige Sinneswahrnehmungen wie zum Beispiel positive, in der Biographie verankerte Duftwahrnehmungen möglich. Es sind aber auch Handlungen wie Giessen, Säen, Pikieren möglich, bei denen die Bewohner Freude, Selbstwirksamkeit und Bestätigung erfahren können. Es geht darum, so ZHAW-Wissenschaftler Lorenz Imhof, gemeinsam mit Bewohnerinnen und Pflegefachpersonen ein innovatives Angebot an Handlungen zu entwickeln, welches den Interessen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen entspricht.

Bedürfnisgerechte Indoorbepflanzungen werden in zwei Pflegeheimen realisiert und evaluiert. Teile davon dienen dazu, neue Ideen und Aktivitäten mit Bewohnern unter Einbezug von Pflanzen in den nächsten zwei Jahren zu entwickeln. Dadurch können pflanzengestützte Interventionen praktisch durchgeführt und laufend angepasst werden. Während des gesamten Projekts wird die Wirksamkeit der neuen Massnahmen immer wieder überprüft. Dazu werden die Bewohner und die Mitarbeitenden in regelmässigen Abständen befragt, und die Pflegedokumentationen analysiert. Erwartet werden ein besseres Wohlbefinden und mehr Lebensqualität, eine Abnahme von depressiven Verstimmungen, weniger Schmerzen und Schlafprobleme bei den Patientinnen.

Das interdisziplinäre Projektteam setzt sich aus Pflegewissenschaftlern, Gartenbauingenieurinnen und Botanikerin der ZHAW, Pflegefachpersonen und Heimleitende, der beteiligten Pflegeheime und einem Innenraumbegrüner (Creaplant AG, Innenbegrüner, Gerlafingen SO) zusammen.

Quelle: ZHAW

(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 30.08.2012
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren