Buga München 2005: Blühende Landschaften
Die Floristen fertigten zwei Pflichtarbeiten zum Ausstellungsthema. Darüber hinaus konnten sie aus fünf weiteren Themen wie Trauerkranz, Tischschmuck oder floristisch gestaltetes Geschenk wählen.
Die Floristen boten tägliche Führungen an, in denen die Werkstücke den Besuchern individuell erklärt und vorgestellt wurden.
Die Trauerkränze sind im Ausstellungsbeitrag Grabbepflanzung und Grabmale der Buga ausgestellt.
- Das Dresdner Institut für Floristik an der SBG in Dresden erhielt alle drei Großen Goldmedaillen des Zentralverbands Gartenbau für die beste
– gestalterische und handwerkliche Gesamtleistung
– Leistung bei den Themen „Gestaltetes Geschenk“, „Tischschmuck“ und „Trauerkranz“
– Leistung bei der Gestaltung und der floristischen Verarbeitung des Wahlthemas.
Die Ehrenpreise des Fachverbands deutscher Floristen gingen an
- Dresdner Institut für Floristik an der SBG, Dresden für die beste Leistung beim Thema „Das gestaltete Geschenk“.
- Blumen Zeidler, Schkeuditz, für die hervorragende Gestaltung eines Werkstücks mit Proteen sowie für die außergewöhnliche Gestaltung eines Tischschmucks.
- ACM Kreativ Team, Cottbus, für die außergewöhnliche Gestaltung eines Trauerkranzes sowie für die gelungene Gestaltung des Wahlthemas.
- Floral art, Bremen, für die beste floristische Verarbeitung im Wahlthema. Floral art erhielt außerdem den Ehrenpreis des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München für die hervorragende Leistung bei der sensiblen floralen Umsetzung aller Ausstellungsthemen.
- FDF-Team Sachsen, Zerbst, konnte sich freuen über den Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Hannover für die interessante farbliche Gestaltung eines gebundenen Werkstücks. DBG(
c) DEGA online 14. September 2005 www.dega.de