Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hortiflorexpo IPM in Beijing noch ausbaufähig

Mit 405 Ausstellern aus 24 Ländern und Regionen war die erste Hortiflorexpo IPM 2012 die größte Veranstaltung ihrer Art, die im Beijing Exhibition Center bisher stattfand. Während sich die IPM der Messe Essen in der offiziellen Verlautbarung zufrieden mit dem Wechsel nach Beijing zeigte, weil sie nun den chinesischen Gartenbauverband als starken Partner an ihrer Seite hat, bewerteten die Teilnehmer am deutschen Gemeinschaftsstand den Auftritt eher mit befriedigend.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Sie begrüßten grundsätzlich die Gelegenheit, frühere Messe- und Geschäftsaktivitäten in China mit Unterstützung des BMELV neu zu beleben. Die Stimmung war generell gut, ein Problem war aber sicher der Standplatz. Durch die späte Anmeldung war der deutsche Gemeinschaftsstand zusammen mit französischen Ausstellern in einer zwar sehr nobel ausgestatteten, aber wenig frequentierten Ausweichhalle platziert. Auch die noch schnell aufgestellten Hinweisschilder auf die Halle konnten keine Besucherströme bewirken. Die ungünstige Platzierung war der Hauptkritikpunkt der Aussteller, dies muss sich nächstes Jahr bei rechtzeitigerer Planung ändern. Grund für die späte Anmeldung des Gemeinschaftsstandes waren noch offenen Fragen zu den vertraglichen Vereinbarungen zwischen Messe Essen und Hortiflorexpo, die sich erst spät klären ließen.

Einige deutsche Unternehmen hatten sich deshalb bereits im Vorfeld bei chinesischen Vertriebspartnern zur Teilnahme angemeldet. Der eine oder andere deutsche Aussteller hätte sich bei längerfristiger Planung gerne unter dem „deutschen Dach“ präsentiert. Diesmal blieb leider nur eine geringe Teilnehmerzahl. Insgesamt sieben Unternehmen (FDF, Gefoma, Hawita, INDEGA, Lehei Baumschule, Plantaflor , STEP Systems) waren schließlich bei der absolut führende Fachmesse für den Gartenbau in China dabei. Das Interesse an den ausgestellten Produkten mit dem Prädikat „Made in Germany“ – war durchweg gegeben.

INDEGA-Präsident Prof. Dr. Matthias Diezemann und das geschäftsführende Präsidiumsmitglied Harald Braungardt haben als Ansprechpartner für die INDEGA zahlreiche offizielle Termine wahrgenommen. Sie waren Teil der deutschen Delegation, der zudem Egon Galinnis, Geschäftsführer Messe Essen, ZVG-Präsident Heinz Herker sowie Heinrich Hiep und Helmuth Rüskamp, die Präsidenten der Gartenbau Landesverbände Rheinland und Westfalen –Lippe angehörten.

Als Besonderheit der Teilnahme hebt Diezemann das Interesse an den deutschen Vorträgen hervor, die in einem gut gefüllten Seminarraum stattfanden. „Das war eine gute Gelegenheit, uns und die Leistungsfähigkeit unserer Mitgliedsunternehmen den chinesischen Interessenten vorzustellen.“ 2013 findet die nächste Hortiflorexpo IPM vom 17. bis 21. April 2013 an einem sehr exponierten Standort statt – dem Messegelände Shanghai Expo Pavillon. Der Ausstellungsort der Hortiflorexpo wechselt jedes Jahr zwischen Beijing und Shanghai. Veranstalter ist jedoch in beiden Fällen als Dachorganisation die Chinese Flowers Association (CFA), die die deutsche Beteiligung sehr willkommen geheißen hat und zukünftig für die deutschen Aussteller der richtige Partner zu sein
scheint.

Quelle: Indega

(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 30.04.2012
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren