Vorbeugen und bekämpfen
Pflanzenschutztipps für Zierpflanzen
Aktuelle Tipps für den Pflanzenschutz an Zierpflanzenkulturen gibt Pflanzenschutzexpertin Prof. Dr. Birgit Zange. Sie ist Professorin für Botanik und Pflanzenschutz an der Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie in Freising-Weihenstephan.
- Veröffentlicht am
Aussaaten, Stecklinge und Jungpflanzen sind besonders durch bodenbürtige Krankheitserreger gefährdet. Zu diesen Erregern zählen Pilze der Gattungen Pythium, Phytophthora, Thielaviopsis und Rhizoctonia, auf die im Folgenden eingegangen wird. Wurzelfäule (Pythium) oder Wurzel- und Stammgrundfäule (Phytophthora) Plötzliches Welken der Blätter, meist ohne vorherige Vergilbung, ist ein Hinweis auf Befall. Die Wurzeln sind weichfaul. Bei Phytophthora-Befall fault zuerst der Stängelgrund, der sich dabei braun bis schwarz verfärbt. Später kann die Fäule das gesamte Wurzelsystem erfassen. Stauende Nässe fördert den Befall. Deshalb sollte bei trüber Witterung nicht zu viel gegossen werden. Pythium-Befall wird zudem durch niedrige Temperaturen und...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast