1. Symposium Zierpflanzenzüchtung am Julius Kühn-Institut
- Veröffentlicht am
Politik, Wissenschaft und Züchtungsunternehmen waren sich einig, dass Zierpflanzen mit ihrer Vielfalt ein wesentlicher Bestandteil der pflanzengenetischen Ressourcen sind und damit auch im Rahmen der Erhaltung der biologischen Vielfalt eine wichtige Rolle spielen.
Ministerialdirigent Dr. Werner Kloos (BMELV) wies darauf hin, dass die Bundesregierung mit der Einrichtung der Deutschen Genbank Zierpflanzen hier klare Zeichen setze – insbesondere mit dem Auftrag an das Bundessortenamt, eine Genbank für samenvermehrte Zierpflanzen aufzubauen. Andererseits erkenne das BMELV auch an, dass Innovationen für die mittelständisch geprägten Züchtungsunternehmen eine herausragende Bedeutung für den deutschen Wirtschaftsstandort haben. Das Ministerium unterstütze die Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft seit 2006 mit verschiedenen Programmen im Rahmen der Innovationsförderung. Bislang flossen etwa 30 Prozent der bewilligten Mittel im pflanzenbaulichen Bereich in den Gartenbau. Dr. Kloos rief dazu auf, aus dem Symposium Anregungen für neue Förderansätze abzuleiten.
Schwerpunkte der Vortragsveranstaltung waren der Einsatz von molekularen Markern in der Zierpflanzenzüchtung sowie die Vorstellung von wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen zu abiotischem und biotischem Stress. Hierbei spielen Trockentoleranz, Screening-Verfahren, Verfahren der Pflanzenphänotypisierung, digitale Bildanalyseverfahren und Resistenzen eine Rolle. Herausgestellt wurde dabei, dass durch den Zugang zur Genomsequenz, im Rahmen der Genomforschung, die Vielfalt der Zierpflanzen besser nutzbar gemacht werden kann. Zudem ist die Phänotypisierung Voraussetzung zur Identifizierung von Genfunktionen und zur Selektion von Eigenschaften.
In der abschließenden Podiumsdiskussion wurde über den Weg diskutiert, die Forschung im Zierpflanzenbereich zu intensivieren und zu vernetzen. Denn es gelte, der überwiegend mittelständisch geprägten Branche Lösungen zur Bewältigung künftiger komplexer und vielfältiger Herausforderungen wie dem Klimawandel und auch sich ändernden Verbraucherwünschen bereitzustellen. Zur Umsetzung neuer Züchtungsmethoden, die auch aus anderen pflanzenbaulichen Kulturen adaptiert werden können, bedürfe es einer engen Partnerschaft zwischen öffentlicher Forschung und privatwirtschaftlichen Unternehmen, dem sogenannten Public-Private-Partnership.
Die Vorträge zum Symposium wurden im Band 433 des Julius-Kühn-Archivs veröffentlicht (http://pub.jki.bund.de/index.php/JKA/article/viewFile/1608/1942).
Das 2. Symposium Zierpflanzenzüchtung wird voraussichtlich 2014 stattfinden.
BDP
(c) DEGA online, 23.11.11
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.