Colour your Life 2012: Erstmals mit IPM-Award
- Veröffentlicht am
Längst geht es nicht mehr nur um einzelne Pflanzenporträts - Colour your Life zeigt auch, welche Bedeutung Pflanzen im Garten und im öffentlichen Grün haben. Die Themen reichen von Artenvielfalt im Garten und Bäumen in der Stadt über den Urlaub auf der Terrasse bis hin zu den Vorboten des Frühlings und zum Wildobst.
Die Kampagne richtet sich zum einen mit intensiver Pressearbeit an Verbraucher, um die Vielfalt und den Wert von Gartenpflanzen bekannt zu machen. Gleichzeitig wird aber auch der Facheinzelhandel unterstützt. Er kann zum Beispiel zu den Monatspflanzen Poster bestellen und hat die Möglichkeit, Informationen der Kampagne wie die Kurzinfos „Wussten Sie das?“ für seinen Verkaufsbereich oder das Internet zu verwenden. Auch die für die Pflanzen des Monats produzierten Filme können kostenlos für die eigene Firmenwebsite genutzt werden. Die „Wussten Sie das?“-Informationen befinden sich auf der Website www.colour-your-life.de; die Filme stehen bei youtube auf der Seite „Colour4yourlife“. Von dort können sie ganz leicht über den Einbettungscode in die eigene Website integriert werden.
Ganz neu für 2012 ist der internationale „Colour your Life Award IPM 2012“. Dieser Wettbewerb wird gemeinsam mit der Messe Essen und dem BdB während der IPM 2012 durchgeführt. Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2011. Die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular stehen in der Rubrik „Wettbewerbe“ auf http://www.ipm-essen.de im Bereich für die Aussteller. Es geht bei dem Wettbewerb nicht um Pflanzenneuheiten, sondern um die Geschichte zu einer Pflanze – Informationen, die dazu beitragen, eine bestimmte Pflanze aus dem großen Angebot hervorzuheben, um sie für den Kunden besonders interessant zu machen.
Colour your Life gibt es in mehreren europäischen Ländern, unter anderem in Frankreich, Italien, England und den Niederlanden. In Deutschland wird diese Initiative von den Kooperationspartnern Plant Publicity Holland (PPH) und dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) getragen.
Pflanzenliste für 2012 (Monatsthema in Anführungszeichen, Postermotiv kursiv)
Januar „Formidabel“ Hecken (Buxus, Spalierobst, Ilex crenata, Salix 'Sekka_)
Februar „Vorboten des Frühlings“ Frühling (Jasminum nudiflorum, Lonicera purpusii, Corylopsis pauciflora, Prunus subhirtella ´Autumnalis`)
März „Früher (Aus)Trieb“ Bäume (Ginkgo in Sorten, Larix, Clematis alpina, Ribes alpinum in Sorten)
April „Farbenspiele“ Obst (Obstblüte, Rhododendron, Hosta, Fagus sylvatica ´Atropurpurea`, Leucothoe)
Mai „Echt dufte“ Sträucher (Syringa-Sorten, Wisteria, Lavandula angustifolia, Paeonia-Sorten, Rhododendron luteum)
Juni „Blütenreigen“ Kletterpflanzen (Iris, Alchemilla mollis, Lonicera caprifolium, Hydrangea petiolaris, Rosen)
Juli „Sommerstimmung“ Wasserpflanzen (Hibiscus syriacus, Cimicifuga racemosa, Acorus calamus, Perovskia, Pyrus salicifolius)
August „Urlaub auf der Terrasse“ Rosen (Laurus, Stammrosen, Crocosmia, Campsis radicans, Vitis, Dachformen)
September „Blau machen“ Stauden (Delphinium, Pflaume/Zwetsche, Pinus parviflora ´Glauca`, Vinca minor in Sorten, Decaisnea fargesii)
Oktober „Bunter Herbst“ Herbst (Cornus in Sorten, Anemona japonica, Actinidia arguta, Vaccinium corymbosum, Acer saccharum)
November „Lichtblicke“ Bäume (Weißstämmige Birken, Helianthus salicifolius, Lonicera henryi, Gelbnadelige Chamaecyparis, Weißbunte Euonymus)
Dezember „Willkommen“ Nadelgehölze (Nadelholzstämmchen, Gräser, Buxus, Skimmia, Erica carnea)
(PdM/ea)
(c) DEGA online, 25.10.11
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.