Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Internet-Portal zur „Zukunftsstrategie Gartenbau“ ist online

Im Rahmen des Projektes „Zukunftsstrategie Gartenbau“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) steht ein neues Internet-Portal als Informations- und Kommunikationsplattform zur Verfügung. Wichtiger Bestandteil des BMELV-Projektes ist die Erfassung und Abbildung eines möglichst breiten und somit auch repräsentativen Meinungsbildes aller im Gartenbausektor tätigen oder betroffenen Personengruppen. Das neue Internet-Portal gibt ab jetzt die Möglichkeit, sowohl sich über verschiedene Foren auszutauschen und mitzudiskutieren als auch sich an Umfragen zu beteiligen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zu den wesentlichen Elementen des Portals gehören die Durchführung und Ergebnispräsentation von Umfragen zu Technologie, Qualifikation, Kommunikation und Wertschöpfungsketten. Parallel dazu wird ein Diskussionsforum aufgebaut und moderiert. Die Ergebnisse der Umfragen und Diskussionen werden auf dem Portal veröffentlicht. Daneben ist die Diskussion über selbst gewählte Themen erwünscht. In einem Dokumentenarchiv werden Daten, Veröffentlichungen und Beiträge gesammelt und für den Download zur Verfügung gestellt.

Die Projektpartner laden herzlich ein, sich an der Zukunftsgestaltung aktiv zu beteiligen: http://zukunftsstrategie-gartenbau.hortigate.de

Das BMELV-Verbundprojekt „Zukunft des deutschen Gartenbausektors“ wurde im November 2010 gestartet. Es wird über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) durch das BMELV gefördert und unterstützt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) bei der Entwicklung seiner Zukunftsstrategie Gartenbau.

Kontakt:
  • Prof. Dr. Monika Schreiner (schreiner@igzev.de), Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), Abteilung Qualität
  • Dr. Walter Dirksmeyer (walter.dirksmeyer@vti.bund.de), Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Institut für Betriebswirtschaft
Quelle: ZVG

(c) DEGA PRDODUKTION UND HANDEL online, 12.09.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren