Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Symposium Zierpflanzenzüchtung: Julius Kühn-Institut, Quedlinburg

Das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), richtet am 15./16.11.2011 das 1. Symposium Zierpflanzenzüchtung in Quedlinburg aus. Das Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst (ZGO-Q) des JKI führt die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP), dem Bundesverband Zierpflanzen (BVZ) und der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e. V. (GFP) durch. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen Inhalte zur Forschung und Entwicklung rund um die Zierpflanzenzüchtung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Führende Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Pflanzenzüchtung beleuchten Themen zu pflanzengenetischen Ressourcen und maßgeblichen Züchtungsmethoden. Schwerpunkte sind der Einsatz von molekularen Markern in der Zierpflanzenzüchtung sowie die Vorstellung von wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen zu abiotischem und biotischem Stress. Hierbei spielen Trockentoleranz, Screening-Verfahren, das Deutsches Phänotypisierungsnetz (DPPN), digitale Bildanalyseverfahren und Resistenzen eine Rolle.

Auch der mittel- und langfristige Forschungsbedarf der Züchtungsunternehmen wird thematisiert. Ein Rundgang durch das JKI soll die Teilnehmer über die laufenden Forschungsarbeiten informieren. Ziel des Symposiums ist es, die Forschungsförderung im Zierpflanzenbereich zu intensivieren, damit die überwiegend mittelständisch geprägte Branche Lösungen zur Bewältigung künftiger Herausforderungen wie dem Klimawandel bereitstellen kann. Das Programm wird Mitte 2011 veröffentlicht.


Quelle: BDP

(c) DEGA PRODUKTION UND HANDEL online, 08.07.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren