Leute
Karl Rehner, Bad Kreuznach, wurde im Rahmen der Veranstaltung der Fachgruppe Endverkauf im Landesverband Gartenbau Rheinland-Pfalz einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt. In ihren Vorstandsämtern bestätigt wurden auch Herbert Weller, Koblenz, und Wolfgang Pörtner, Wallmerod. Für den nicht mehr kandidierenden Hans-Joachim Janke wurde sein Sohn Rainer Janke, Weilerbach, neu in den Vorstand gewählt. Für Gerd Jentzsch, Neuwied, kam Christian Smedla, Mainz, neu in den Vorstand.
Peter Pfeifer, Innsbruck, ist neuer Obmann der Tiroler Gärtner. Der 48-Jährige löst den langjährigen Obmann Gustav Seidemann ab, der sich nicht mehr zur Wahl stellte. Pfeifer war bereits eine Periode lang als Obmann-Stellvertreter tätig.
Robert Kleinschnitker, 45, ist neuer und weiterer NBV/UGA-Geschäftsführer für die Geschäftsfelder filialisierte Baumärkte, Gartencenter und Großhandel sowie internationale Märkte. Der Diplomgärtner ist seit 1996 Geschäftsführer der Flora 3000 in Magdeburg und seit 2002 auch Geschäftsführer bei der Nordwest Blumen Wiesmoor eG.
Heiner Strunck und Günter Annes, beide Köln, wurden in ihren Ämtern im Vorstand und Beirat des Fachverbands Kölner Friedhofsgärtner bestätigt.
Helmut Selders, Haan, wurde als Vizepräsident des Landesverbands Gartenbau Rheinland auf der Verbandsausschusssitzung am 9. November in Meerbusch gewählt. Matthias Bremkens, Walbeck, Werner Mauer, Neuss, und Bernd Hallen, Erkelenz, wurden in den erweiterten Vorstand gewählt. Karl-Heinz Plum, Heinsberg, schied aus dem Vorstand aus. Neuer Rechnungsprüfer wurde Franz-Josef Odendahl, Neuss.
Alfons Jochems, Mülheim, erhielt auf der Verbandsausschusssitzung des Landesverbands Gartenbau Rheinland die Ehrenmedaille für besondere Verdienste in Silber. Jochems war bis zum Ruhestand Geschäftsführer der Messe Essen und ist Mitinitiator der Internationalen Pflanzenmesse (IPM).
MdL Wilhelm Lieven, Titz, wurde mit der Ehrenmedaille für hervorragende Verdienste in Gold ausgezeichnet. Seit 1990 war er Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland. Mit Lieven habe der Gartenbau stets einen kompromissbereiten und verlässlichen Partner an der Seite gehabt, so der Landesverband.
Dr. Arthur Rütten, Brüggen, erhielt die Ehrenmedaille für besondere Verdienste in Silber. Rütten wurde 1989 Leiter der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Fachschule für Floristik, Auweiler-Friesdorf. Der Ruf der Einrichtung wurde unter Rütten gefestigt. Erstmals führte man hier den Fortbildungslehrgang für den Beruf Kundenberater Gartenbau ein.
Leo Thissen, Kleve, wurde die Ehrenmedaille in Bronze für hervorragende Leistungen verliehen. Thissen gehört zu den Pionieren der Hydrokultur und erkannte früh die Möglichkeit, Verbraucher über Bundesgartenschauen für die Hydrokultur zu erreichen. 1996 erhielt Thissen für seine Umweltschutz-Lösungen im Betrieb den Umweltpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland. In dieser war Thissen jahrelang ehrenamtlich aktiv.
Lutz Fischer, Bonn, ist seit 1. Oktober Ausbildungsreferent und Nachwuchswerbeberater des Landesverbands Gartenbau Rheinland. Fischer studierte Gartenbau an der Fachhochschule in Geisenheim. Davor und danach arbeitete er im gärtnerischen Einzelhandel. Von 1999 bis 2004 war er Mitarbeiter beim Zentralverband Gartenbau (ZVG) in den Bereichen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Einzelhandel.
c) DEGA online 24. November 2004 www.dega.de