Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weihenstephaner Unternehmertag bringt Firmen und Studierende zusammen

Was kann ich werden? Diese Frage stellt sich auch Studierenden der Agrar- oder Gartenbauwissenschaft. Gute Antworten gibt eine Jobmesse, die speziell auf die „grünen“ Studienfächer Weihenstephans zugeschnitten ist: der Unternehmertag der agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Fakultäten am Campus. Er findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 9. Juni 2011 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) statt. Hier treffen die erfolgreichen Firmen von heute auf die passenden Absolventen von morgen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In Weihenstephan als Grünem Hochschulzentrum Bayerns schließen jedes Jahr rund einhundert junge Menschen ein agrar- oder gartenbauwissenschaftliches Studium ab. Durch die Nähe „grüner“ Forschungseinrichtungen mit grundlagen- wie auch praxisorientierter Ausrichtung am Campus sind diese Absolventen breit aufgestellt. Damit ihnen der Sprung vom Studium in den Job leicht fällt, gibt es den Unternehmertag: eine spezielle Jobmesse nur für diese Zielgruppe. „Grüne“ Studierende und Absolventen können am 9. Juni 2011 von 10 bis 15.30 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (Maximus-von-Imhof-Forum 6, Freising) mit den passenden Firmenvertretern Kontakte knüpfen – ganz direkt.

Aufbauend auf dem Erfolg der letzten Jahre haben es sich die Studienfakultäten von TU München und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gemeinsam zum Ziel gesetzt, die Kontakte zwischen Unternehmen und dem Studienort Weihenstephan weiter zu intensivieren. Insgesamt 37 „grüne“ Firmen, Behörden und Institutionen werden über Praktika und Jobangebote informieren. Parallel dazu finden Impulsreferate von Branchenvertretern mitanschließenden Diskussionsrunden statt – diesmal wird die aktuelle Arbeitsmarktsituation in der Landtechnik, Ökobranche, Tier- und Pflanzenproduktion, im Gartenbau, im Bereich Nachwachsende Rohstoffe sowie im Dienstleistungssektor beleuchtet. Außerdem gibt es einen kostenlosen Bewerbungsmappen-Check fürStudierende.

Weitere Informationen unter http://wzw.tum.de/index.php?id=185&tx_ttnews[tt_news]=232&cHash=4efd968d01b6446fdd3c072074aebdc0

Quelle: WZW

(c) DEGA Produktion und Handel online, 30.05.201
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren