Der Garten in seiner ganzen Vielfalt
Staatssekretär Dr. Gerd Müller eröffnete die neue Kampagne der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) „Mehr Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten“. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner unterstützt die Kampagne als Schirmherrin.
- Veröffentlicht am
Staatssekretär Dr. Gerd Müller, ehrenamtlich im Heil- und Kurbäder-Verband aktiv, berichtete am „Abend der Begegnung“ der DGG von einer rasanten Zunahme von Krankheiten in Verbindung mit Stress und Depression: „Das sogenannte Burn-out-Syndrom hat Steigerungsarten wie keine andere Krankheit.“ Allgemein anerkannt sei demgegenüber die ausgleichende Wirkung von Natur, Garten, Grün und offener Landschaft.
Die Naturerziehung der Kinder von frühester Jugend an war deshalb auch in diesem Kontext Thema des Staatssekretärs. Die Naturerziehung müsse in den Familien beginnen und an den Schulen verankert werden. Deshalb müssten die Bundesländer dafür gewonnen werden, Schulgartenarbeit verpflichtend in den Lehrplänen zu verankern.
Den Worten des Staatssekretärs folgte die Präsentation des Begleitbuchs zur Kampagne „Natur sucht Garten“ durch Heike Boomgaarden, Bärbel Oftring und Werner Ollig, alle drei DGG-Mitglieder. Mit ihren 35 Bausteinen hin zum naturnahen Garten ernteten die drei Autoren reichlich Beifall.
Der Verlag Eugen Ulmer, in dem das Buch erschienen ist, unterstützt das DGG-Projekt. Speziell für Mitglieder der im DGG vertretenen Organisationen gibt es eine Sonderedition zum Preis von 14,90 € statt 19,95 € – und davon fließen pro verkauftem Exemplar 2,50 € ins DGG-Projekt ein. Der Verlag Willi Wächter, der die Werbung in den bei Wächter erscheinenden Verbandszeitungen übernimmt, wird dies entsprechend bewerben. Beiden Verlagen sprach DGG-Präsident Karl Zwermann ausdrücklich Dank aus.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.