BUGA Koblenz: Junge Friedhofsgärtner gesucht
- Veröffentlicht am
„Bundesgartenschauen sind eine fantastische Gemeinschaftsleistung vieler“, so der Vorsitzende des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF), Lüder Nobbmann. „Wir bieten jungen Friedhofsgärtnerinnen und Friedhofsgärtnern die einmalige Chance, als Teil unseres BUGA-Teams maßgeblich am Erfolg des Ausstellungsteils „Grabgestaltung und Denkmal“ mitzuwirken.“
Um den Wettbewerbsbeiträgen die notwendige Pflege zukommen zu lassen, soll wiederum das schon mehrfach vom Bund deutscher Friedhofsgärtner initiierte „Pflegemodell“ durchgeführt werden. Dazu werden Auszubildende und junge Friedhofsgärtner in den ersten Berufsjahren gesucht, die Interesse haben, zehn Tage auf der BUGA in Koblenz mitzuarbeiten. „Jeder“, so Josef Knostmann, Vorsitzender des Ausstellungsausschusses der Friedhofsgärtner, „der hier einmal dabei war, blickt auf diese Tage mit Stolz zurück, schließlich hat man Anteil am Erfolg einer Bundesgartenschau.“
Die Friedhofsgärtnereien sind gebeten, interessierte junge Menschen für diesen Zeitraum freizustellen. Der BdF übernimmt die Kosten für Anreise, Unterkunft und zahlt ein kleines Taschengeld für die Verpflegung vor Ort. Hauptaufgabe der jungen Friedhofsgärtner ist die Pflege der Gräber im Ausstellungsbeitrag „Grabgestaltung und Denkmal“. Die Teilnehmer arbeiten mit mindestens einem, meist mit zwei Kollegen zusammen. Natürlich wird während der Pflegearbeiten auch der eine oder andere Besucher Fragen haben. Dabei hat sich schon manch spannendes Gespräch entwickelt. Doch kein Auszubildender muss Angst haben, solche Fragen nicht beantworten zu können, da die Schau von einem motivierten jungen Gärtnermeister begleitet wird, der in solchen Fällen jederzeit einspringen und helfen kann. Gemeinsam mit der Bundesgeschäftsstelle koordiniert er das Pflegemodell.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem „Pflegemodell“ sollten zum Zeitpunkt der BUGA mindestens 18 Jahre alt sein und sich bereits im zweiten Lehrjahr befinden. Für Friedhofsgärtnereien ist die „Entsendung“ und Freistellung ihrer jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine hervorragende Möglichkeit, gute Leistungen zu belohnen und sich bei motivierten Auszubildenden zu bedanken. Interessierte Betriebe erfahren die Einzelheiten beim BdF in Bonn.
Quelle: ZVG
(c) DEGA online, 25.2.11
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.