Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz auf dem Friedhof

Gallmilben an Spiraea und Hypericum

Veröffentlicht am
Typische Nekrosen bei Befall an Spiraea
Typische Nekrosen bei Befall an SpiraeaHolger Nennmann
Biologie und Schadbild: Gallmilben (Aceria sp., Eriophyes sp.) sind winzig kleine Pflanzenschädlinge von etwa 0,1 bis 0,2 mm Körperlänge. Die Milben sind daher im freien Feld nur mit einer guten Lupe erkennbar. Sie saugen an ihren Wirtspflanzen, worauf diese mit starken Deformationen reagieren. Die Tiere überwintern geschützt unter Knospenschuppen oder Rinde. Nach milden Wintern können schon beim Austrieb im Frühjahr deutliche Schädigungen auftreten. In feucht-warmen Sommern kommt es oft zu Massenvermehrungen mit riesigen Mengen der winzigen Schädlinge. Gallmilben sind eng an ihre Wirte gebunden, ein Überwandern auf andere Pflanzen in der Nachbarschaft findet in der Regel nicht statt. Auf Grabflächen sind Schäden häufig an Spiraea...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: