Fachtagung Energieeffizienz: Möglichkeiten der Zusammenarbeit
- Veröffentlicht am
Nach einem Grußwort von Ulrich Haage, Präsident des Landesverbandes Gartenbau Thüringen, machte Professor Dr. Henning Bredenbeck von der Fachhochschule Erfurt in seinem Einführungsvortrag deutlich, dass es für eine gelungene Zusammenarbeit verschiedene grundlegende Aspekte zu berücksichtigen gilt. Neben dem Verständnis für den Partner und dessen Ansprüche gehörten die Bereitschaft, einvernehmliche Lösungen zu finden ebenso zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit wie Aufrichtigkeit und Verlässlichkeit.
Wie sich eine Zusammenarbeit unmittelbar bezahlt macht, zeigten Dr. Andreas Jende vom Landesverband Gartenbau Brandenburg und Rainer Storbeck von der Ampere AG, die die Funktionsweise der seit 2009 bestehenden Einkaufsgemeinschaft für Erdgas und Strom erläuterten.
Dass eine strategische Partnerschaft im Bereich der Energieversorgung nicht gleichbedeutend damit ist, sich als Gärtner von diesem Bereich zu trennen, veranschaulichte Andreas Palinske. Als Gärtner und Energiewirt verdient Palinske auch durch den Verkauf von Strom seiner zwei Blockheizkraftwerke. Zusätzlich wird der gärtnerische Nachbarbetrieb mit Wärme beliefert.
Robert Wagner vom Kompetenzzentrum CARMEN verdeutlichte anhand eines Wärmeliefervertrages zwischen Biogasanlage und Wärmekunden, wie die vertraglichen Rahmenbedingungen gestaltet werden können und plädierte dafür, in jedem Fall für die Vertragsgestaltung einen kundigen Rechtsbeistand hinzuzuziehen.
Lebhaft wurde über die von Martin Treder der MVA Hamm GmbH vorgestellte Projektidee diskutiert, ein neu einzurichtendes Gartenbaugebiet mit Abwärme der Abfallverbrennungsanlage in Hamm zu versorgen. Unterschiedliche Einschätzungen gab es insbesondere hinsichtlich der Größe des möglicherweise über hundert ha großen Gewächshausareals.
Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung bestand die Gelegenheit, das Biomasseheizkraftwerk in Alperstedt, das auf Contracting-Basis die Gewächshäuser der Gemüsering Thüringen GmbH mit Wärme versorgt sowie die Gewächshäuser zu besichtigen.
Die Veranstaltungsreihe findet ihre Fortsetzung im kommenden Jahr auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM 2011 in Essen. Am 27. Januar wird über politische und gesellschaftliche Anforderungen an den Gartenbau vor dem Hintergrund des Klimaschutzes diskutiert werden.
Die Organisation der Veranstaltung erfolgte im Rahmen des Projektes „Effizienter Energieeinsatz im Gartenbau“ durch den Zentralverband Gartenbau (ZVG) zusammen mit den Landesverbänden Gartenbau aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) in Erfurt. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit Unterstützung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert.
Die Vorträge der Veranstaltung sind im Energieportal unter http://www.energieportal-hortigate.de abrufbar.
ZVG/ea
(c) DEGA P&H online, 26.11.10
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.