Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wie die UGA nach Erfurt kam

UGA: Vertrauen bilden war das Ziel

Einer der ersten Vermarkter, die sich nach der Wende in Ostdeutschland engagierten, war die Union Gartenbaulicher Absatzmärkte (UGA) vom Niederrhein (inzwischen Landgard). Bis der Erfurter Blumengroßmarkt an den Start gehen konnte, mussten einige Hürden genommen werden.

Veröffentlicht am
1 Der Blumengroßmarkt Thüringen nach seiner Fertigstellung im Frühjahr 1996
1 Der Blumengroßmarkt Thüringen nach seiner Fertigstellung im Frühjahr 1996UGA Niederrhein
Nach der Wende im Herbst 1989 galt es, ein veraltetes System, eine miserable Infrastruktur und verkrustetes Denken zu überwinden. Dazu gehörte auch, einen florierenden und effektiven Großhandel in der grünen Branche zu installieren. Für die Mitarbeiter aus dem Westen, die Aufbauarbeit in der ehemaligen DDR leisteten, war es eine spannende Zeit, angefüllt mit vielen positiven Erlebnissen auch abseits des Berufsalltags. Die Ersten Schritte in Richtung Großmarkt „Man musste vor allem Verständnis für die Menschen im Osten haben“, nennt Franz-Josef Nahen, damals Geschäftsführer der UGA in Straelen, die wichtigste Prämisse während seines beruflichen Engagements in Thüringen. Gleich nach dem Mauerfall ging sein Unternehmen an intensive...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate