Gartenbücher: die TOP 5 gekürt
- Veröffentlicht am
Anette Lukesch: Pflanzenwelt und Christentum
Seit über 2000 Jahren prägt das Christentum die verschiedensten Bereiche unserer Kultur. Kaum noch bekannt ist, dass auch die Verknüpfungen zur Pflanzenwelt vielseitig sind. Diplom-Gartenbauingenieurin Anette Lukesch zeigt diese Bezüge anhand des Barther Bibelgartens in ihrem Buch auf. Fast 200 Beschreibungen und Abbildungen von Pflanzen, die in der Bibel erwähnt werden, in Klostergärten wachsen, Symbolpflanzen und Pflanzen mit christlichen Namen machen das Buch lesens- und sehenswert. Auf unterhaltsame Weise wird Interessantes zu biblisch-theologischen, kirchengeschichtlichen, botanischen und gartenbaulichen Themen geboten. Dank des systematischen Aufbaus und eines umfangreichen Tabellenanhangs leistet das Buch auch als Nachschlagewerk hervorragende Dienste.
Andreas Bärtels: Gehölze von A – Z – 1500 Bäume und Sträucher
Gehölze prägen den Garten und geben ihm einen eigenen Charakter. Erst die passenden Bäume und Sträucher machen aus ihm ein Freiluftzimmer zum Wohlfühlen. Das Buch hilft, die Übersicht über die Fülle an angebotenen Arten und Sorten zu behalten und das richtige Gehölz für die jeweilige Gartensituation auszuwählen. Das Nachschlagewerk beschreibt 1500 Laub- und Nadelgehölze, die im mitteleuropäischen Gartenhandel problemlos erhältlich sind und sich in die Dimensionen eines Hausgartens einfügen. Im Vordergrund stehen dabei das Aussehen der Gehölze, der richtige Standort sowie die attraktivsten Einsatzmöglichkeiten im Garten. Empfehlungen für besonders schöne oder robuste Sorten erleichtern die Pflanzenwahl. Über 800 Abbildungen zeigen die Pflanzen von ihrer schönsten Seite. Außerdem beschäftigt sich das Buch mit Fragen der Gartengestaltung. Professionelle Tipps zur Pflanzung und Pflege der Gehölze, vor allem zum richtigen Schnitt, runden das umfassende Nachschlagewerk ab.
Thomas/Wooster: Grundkurs Pflanzendesign – Planung und Gestaltung für jeden Gartenstil
Das Buch fasst die Grundlagen der Gartengestaltung, mit denen auch die Profis arbeiten, zusammen. Die wichtigsten, für die Gestaltung relevanten Eigenschaften einer Pflanze werden vorgestellt. Der Ratgeber richtet sich an alle leidenschaftlichen Gärtner, die aus ihrem Garten einen ganz besonderen Ort machen wollen. Das Buch erläutert die richtige Auswahl der Pflanzen und hilft bei der Erstellung von Pflanzplänen. Schließlich werden unterschiedliche Stile und Themen anhand von Beispielgärten vorgestellt, die zur Entdeckung des eigenen Stils einladen. Zahlreiche Pflanzenlisten, Gestaltungsbeispiele, Skizzen und Fotos geben zusätzliche Anregungen.
Helga Panten: Pflanzensammler und ihre Leidenschaft
Das Buch zeichnet auf, wie Amtsrichter und Hausmeister, Apotheker, Bankkaufleute und natürlich Gärtner zu begeisterten Sammlern geworden sind. Rosen und Kamelien, Stechpalmen und Passionsblumen sind ihr Hobby oder Lebensinhalt, ihr spielerisches Vergnügen und manchmal auch ihr selbst gestellter Auftrag, wenn beispielsweise alte Quittensorten kurz vor dem Verschwinden stehen. Die 34 Texte spiegeln die Faszination wider, die von den Pflanzen und ihrer erstaunlichen Vielfalt ausgeht. Die Pelargonie aus dem 19. Jahrhundert, das exquisite neue Leberblümchen aus Japan, die besondere Kiwi-Kreuzung: Sie alle sind Objekte der Begierde, denen die Sammler nachjagen.
Marie-Luise Kreuter: Der Biogarten
Das Buch der leider dieses Jahr verstorbenen Autorin Marie-Luise Kreuter ist mit vielen Fotos und Zeichnungen ausgestattet und damit ein Grundlagenbuch für den biologischen Gartenbau. Der große Praxisteil beschäftigt sich mit grundlegenden Gartenarbeiten und Themen wie Kompost, Mulchen, Fruchtwechsel und Mischkulturen, Pflanzenschutz und Düngung auf natürlicher Basis. Ein weiteres Kapitel beschreibt die verschiedenen biologischen Methoden. Im Abschnitt „Erfahrungen" wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Erfolge mit biologischem Gärtnern möglich sind. Die zwei Hauptteile „Nutzgarten" und „Ziergarten" geben konkrete Angaben über Gemüse, Obst und Zierpflanzen mit Anleitungen zur Aussaat, Pflanzung, Pflege und Ernte, Empfehlungen für Sorten, die zum Anbau besonders geeignet sind, zudem Hinweise zur Kultur im Bio-Garten und naturgemäßen Pflanzenschutzmaßnahmen. (DGG)
(c) DEGA P&H online, 15.10.10
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.