Aktualisiert: Marktübersicht Pelletheizungen
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gibt jetzt die Marktübersicht Pelletheizungen in 6. aktualisierter Auflage heraus. Mit rund 330 Pelletkesseln und 80 Pelletöfen von 66 Herstellern wurde sie nochmals deutlich erweitert. Die Übersicht beinhaltet Informationen über Pelletkessel und Pelletöfen für Ein- und Mehrfamilienhäuser, aber auch über mittlere und große Pelletheizungen und -heizwerke, wie sie derzeit mit einigen hundert Kilowatt oder gar Megawattleistung zunehmend in Gewerbebetrieben zum Einsatz kommen.
- Veröffentlicht am
Die Heizungsmodelle werden in Typenblättern detailliert vorgestellt. Zusätzlich beinhaltet die 6. Auflage Informationen zu Bauarten und Anlagentechnik von Pelletheizungen sowie zum aktuellen Stand der europäischen Normung und der Zertifizierung von Holzpellets gemäß DIN EN 14961-2. Die Emissionsanforderungen der seit 2010 geltenden novellierten Kleinfeuerungsanlagenverordnung für Holzfeuerungen mit Leistung von 4 kW bis 1 MW sind ebenfalls berücksichtigt und erläutert. Umfangreiche Adressenhinweise runden die Marktübersicht ab.
Europa- und weltweit entwickelt sich der Markt für Pelletheizungen und Holzpellets sehr dynamisch. In Deutschland liegt die jährliche Zubaurate neuer Pelletheizungen bei rund 20.000 Anlagen, Ende 2010 dürfte ihr Gesamtbestand etwa 150.000 Anlagen erreicht haben.
Die Marktübersicht Pelletheizungen bietet einen von den Herstellern strikt unabhängigen, neutralen Überblick über die aktuelle Marktsituation. Sie stellt eine wertvolle Entscheidungshilfe bei der Planung einer neuen oder umzustellenden Wärmeversorgung dar. Die Publikation ist unter www.fnr.de im Bereich Mediathek kostenlos bestellbar oder kann dort heruntergeladen werden. Die Daten zu den Pelletheizungen stehen zusätzlich auch auf der Internetseite www.bio-energie.de im Bereich Adressen als ständig aktualisierte Datenbank bereit.
FNR
(c) DEGA online 9. September 2010
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.