Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Energie sparen

Wasser aus der Luft

Der holländische Lilienzüchter Pieter Hoff hat einen Weg gefunden, Pflanzen in trockenen Regionen ohne jeglichen Energieeinsatz zu bewässern.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das Verfahren arbeitet mit einer einfachen Kunststoffschüssel, die die Feuchtigkeit aus der Luft sammelt und dosiert an die Pflanze abgibt, schreibt Technology Review in der August-Ausgabe. Jede Schüssel kostet 6 € und soll zehn Jahre lang halten. Die sogenannte „Groasis Waterboxx“ hat einen Durchmesser von 50 cm, ist 25 cm hoch und umschließt die Pflanze wie eine Manschette. Die Schüssel besteht aus zwei Kammern: In der unteren Kammer befinden sich Wasserbehälter, die obere Kammer dient als isolierende Luftschicht. Dadurch bleiben die Boxen kühler als die Umgebungsluft, sodass die Luftfeuchtigkeit am Deckel der Box kondensieren kann. Der Deckel ist zur Vergrößerung der Oberfläche mit dreieckigen Lamellen versehen, die sich zur Mitte der Box absenken. Kondens- und Regenwasser wird so ins Innere der Polypropylen-Schüssel geleitet.

Im unteren Teil der Schüssel wird das Wasser gespeichert und über einen 25 cm langen Docht dosiert ins Erdreich abgegeben. Diese sparsame Bewässerung bewirkt, dass die Wurzeln sich so tief wie möglich in den Boden graben. Ist die Pflanze erst einmal ausreichend verwurzelt, kann die Waterboxx für neue Setzlinge verwendet werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren