• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    1. Zukunftsforum Agrobusiness

    Das Zukunftsforum Agrobusiness, das im niederrheinischen Alpen stattfand, wird von der Netzwerkinitiative Agrobusiness ausgerichtet. Mehr als 100 Teilnehmer waren auf dem Gelände des Landmaschinenherstellers Lemken zusammengekommen, um über die Zukunft des Agrobusiness am Niederrhein zu diskutieren.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher erörtert Zukunftsperspektiven
für die regionale Agrarwirtschaft“
    Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher erörtert Zukunftsperspektiven für die regionale Agrarwirtschaft“Agrobusiness
    Artikel teilen:

    Zu den Adressaten des ersten Zukunftsforums Agrobusiness zählten in erster Linie kleine und mittelständische Unternehmen aus Landwirtschaft und Gartenbau - aber auch Betriebe und Institutionen aus den Bereichen Ernährung oder Logistik. In verschiedenen Vorträgen und Workshops gaben Experten den Teilnehmern handfeste Tipps für das Innovationsmanagement im eigenen Betrieb und gingen dabei etwa der Frage nach, wie die eigenen Mitarbeiter wertvolle Impulse bei der Entwicklung neuer Marktstrategien und Produkte geben können. In einer Sache waren sich die Referenten dabei durchweg einig: ohne gute Netzwerke geht es nur schwer voran.

     Zwei Themen wurden diskutiert, die als Grundlage für eine zukunftsorientierte Wettbewerbsfähigkeit in Landwirtschaft und Gartenbau gelten: Nachhaltigkeit und technologischer Fortschritt.

    So wurden seitens der Hochschule Rhein-Waal die Kriterien für eine nachhaltige Agrarwirtschaft erörtert – eine Thematik, die auch Kern des neuen Studiengangs Sustainable Agriculture an der Hochschule ist. Ebenfalls wurden die Einsatzmöglichkeiten moderner Technologien im Agrarsektor präsentiert, etwa der Einsatz von RFID (Radio Frequency Identification) in der Tieridentifikation, der Baumkontrolle, der Kennzeichnung von Pflanzen sowie der Qualitätskontrolle von Obst und Gemüse. Eine lückenlose Datenerfassung, effizientere Logistik und die deutlich transparentere Rückverfolgung von Waren sind nur einige der Vorteile moderner RFID-Techniken, die den Teilnehmern des Zukunftsforums aufgezeigt wurden. Agrobusiness/att

     

    (c) DEGA P&H online, 1.6.10

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren