Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zürich: Neuer Studienbereich "Biologische Landwirtschaft"

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil/CH bietet ab Herbst 2010 im Rahmen des Bachelorstudiengangs "Umweltingenieurwesen" neu die Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur an. Der neue Studienbereich wird in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART geführt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:


Seit 1970 am damals neu gegründeten Technikum für Obst-, Wein- und Gartenbau Wädenswil der erste Studiengang Landwirtschaftliche Spezialkulturen gestartet wurde, haben sich Berufsfelder, Aufgaben und Perspektiven der Landwirtschaft tiefgreifend geändert. Gesunde und nachhaltig produzierte Produkte, intakte Landschaften für Erholungssuchende, Erhalt der Biodiversität sind nur einige der vielfältigen Erwartungen an die heutige Landwirtschaft.

Die Ausbildungsschwerpunkte des neuen Studienbereichs umfassen neben den bisherigen Obst-, Wein- und Gartenbau neu Tierzucht, Acker- und Futterbau. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL übernimmt die Federführung für die Bereiche Tierzucht- und Tierhaltung und die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART die fachliche Leitung für Acker- und Futterbau.

Die Studieninhalte orientieren sich an den Themen Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und Produktqualität. Die naturwissenschaftlichen Grundlagenmodule werden mit ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen ergänzt. Die Tätigkeitsgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind vielfältig und reichen von der landwirtschaftlichen Produktion über Handel, Forschung, Qualitätssicherung, Aus- und Weiterbildung bis hin zu Fragen der Regionalentwicklung.

Der Studienbereich "Biologische Landwirtschaft" wird ab Herbst 2010 in Wädenswil angeboten. Das Studium dauert sechs Semester und kann auch als Teilzeitstudium absolviert werden.  /ZHAW

 

(c) DEGA P&H online, 12.2.10

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren