Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Entente Florale Deutschland: Fachtagung auf der IPM

Der Bundeswettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“ als Impulsgeber für Wirtschaft, Tourismus und Bürgerengagement stand im Mittelpunkt der Fachtagung auf der Internationalen Pflanzenmesse in Essen am 27. Januar. Experten beleuchteten die nachhaltige grüne Stadtentwicklung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:


Professor Dr. Dietwald Gruehn von der Technischen Universität Dortmund erläuterte, dass Grünflächen vielfache ökologische und soziale Funktionen, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel haben, weshalb sie volkswirtschaftlich von hoher Bedeutung sind. Eine ökonomische Gesamtbewertung< dieses Nutzens stehe noch aus. Durch ein von der GALK gefördertes Forschungsprojekt könnten nun erstmals  die Wirkungen von Grünflächen auf den Grundstückswert beziehungsweise den Bodenrichtwert nachgewiesen werden.

Sabine Otthöfer aus Gelsenkirchen und Dieter Gürz aus Veitshöchheim erörterten die Grünkonzepte ihrer Kommunen und referierten über Erfahrungen und Ergebnisse im Bundeswettbewerb. Eine Teilnahme bei „Unsere Stadt blüht auf“ sei ein praktikables Instrument, um die eigene Stadt beziehungsweise Gemeinde zu fördern, berichteten die Referenten unisono. In beiden Kommunen sei der Wettbewerb mit maßgeblicher Beteiligung von Bürgern unter Anleitung der Verwaltung durchgeführt worden. Er habe die Menschen angespornt und für neue Ideen gesorgt. Nicht immer war die Stadt Gelsenkirchen so grün wie heute, führte Sabine Otthöfer aus. „Im Gegensatz zu anderen Städten hat Gelsenkirchen eine ganz eigene Geschichte, geprägt durch Kohle und Stahl. Dank des Wettbewerbes konnten durch eine „Ideenwerkstatt“ viele Projekte realisiert werden. Private und öffentliche Grünflächen wurden aufgewertet. Gartenwettbewerbe und Ideen, wie die rollenden Taschengärten von Bürgern, sorgten für neuen Gesprächsstoff. Gewinner sei die gesamte Stadt, so Otthöfer.

Rolf Fliß, Bürgermeister der Stadt Essen, berichtete über die neuen Grünprojekte der Kulturhauptstadt 2010, die beispielsweise verrohrte Bachläufe renaturiert und Radwege an den Rhein führt. „Für die Stadt eröffnen sich städtebauliche Perspektiven, die ohne den Gartenbau nicht möglich wären“, so der Bürgermeister.

Einen anschaulichen „Blick über den Tellerrand“ gab Dr. Lutz Wetzlar, Association Européenne du Fleurissement et du Paysage, der über die Grünentwicklung in Europa referierte und eindrucksvolle Bilder aus europäischen Teilnehmerstädten zeigte.

Die Vorsitzenden der Initiative Entente Florale Deutschland, Dr. Hans-Hermann Bentrup und Erwin Beyer, appellierten an die Tagungsteilnehmer, den sozialen, gesundheitlichen, wirtschaftlichen und touristischen Wert von Grün für eine Kommune zu erkennen. Der Bundeswettbewerb sei bestens dafür geeignet, verstärkt Bürgerengagement zu aktivieren. (ZVG)

 

(c) DEGA  online, 5.2.10

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren