Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Würzburg

Gartenbaugruppe 200 Jahre jung

Ihr 200-jähriges Bestehen feierte die Gartenbaugruppe Würzburg am 15. Juli 2006 in der Residenz der Mainmetropole. Dabei wurden mehrere Spenden an die Initiative „Grün für K.I.D.s“ überreicht. Unter den Gästen war auch Bundeswirtschaftsminister Michael Glos.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
von links: ZVG-Präsident Karl Zwermann, Regierungspräsident von Unterfranken Dr. Paul Beinhofer, Obermeister Friedrich Reim und Stellvertreter Jürgen Herrmannsdörfer, Würzburgs Oberbürgermeisterin Dr. Pia Beckmann, Bundeswirtschaftsminister Michael Glos und MdB Paul Lehrieder (CSU)
von links: ZVG-Präsident Karl Zwermann, Regierungspräsident von Unterfranken Dr. Paul Beinhofer, Obermeister Friedrich Reim und Stellvertreter Jürgen Herrmannsdörfer, Würzburgs Oberbürgermeisterin Dr. Pia Beckmann, Bundeswirtschaftsminister Michael Glos und MdB Paul Lehrieder (CSU)DEGA
Artikel teilen:

Die Würzburger Gärtnergruppe zählt zu den aktivsten Kreisgruppen in Deutschland. Immer wieder machen die Würzburger von sich reden: Auf Stadtfesten und Umzügen machen sie durch Aktionen auf die grüne Branche aufmerksam.
Auf der Jubiläumsfeier wurden gleich mehrere symbolische Schecks an Lutz Pakendorf, den Geschäftsführer von Grün für K.I.D.s, und an den Fachbeiratsvorsitzenden Peter Botz überreicht. Die Initiative (www.gfkids.de) setzt sich gegen Kinderarmut und für mehr Grün im Umfeld von Kindergärten und Schulen ein.
Josef Fischer, Firma Fischer, Hillscheid, überreichte einen Betrag von 15 140 Euro. Es handelt sich um Spendenerlöse aus der Aktion „Benefiz-Geranie Fair Play“ von 135 beteiligten Endverkaufsbetrieben.
Wolfgang Mohr, der Ehrenvorsitzende des Fachverbands Raumbegrünung und Hydrokultur, übergab einen Betrag von 420 Euro, der bei einer Versteigerung der drei letzten „Fair-Play“-Pelargonien im Fachverband erzielt wurde.
Friedrich Reim, Obermeister der Gartenbaugruppe Würzburg, überreichte einen 500-Euro-Scheck seiner Gruppe.
Obermeister Lother Töpfer, gab 100 Euro seiner Gartenbaugruppe Albertshofen weiter.

Zahlreiche Glückwünsche
Das Anliegen, gemeinschaftlich Ziele zu erreichen, sei früher wie heute das Ziel der Gartenbaugruppe, sagte der Würzburger Obermeister Friedrich Reim. Er wünscht sich eine gute Fachgruppenarbeit in den Verbänden und eine stärkere Zusammenarbeit.
Dr. Paul Beinhofer, Regierungspräsident von Unterfranken, unterstrich: „Wer in Zukunft bestehen will, muss anderen immer eine Nasenlänge voraus sein.“
Karl Zwermann, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), sprach sich vehement gegen geplante starke Kürzungen im Bereich Forschung aus: Als rohstoffarmes Land sei Deutschland besonders auf Know-how angewiesen.
Persönliche Beziehungen der Würzburger Gärtner hatten es möglich gemacht, dass sie auch Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, begrüßen konnten. Glos zeigte sich erfreut, dass nicht alle Gartenbauprodukte von außerhalb kommen, sondern nach wie vor auch im Land hergestellt werden. Die Veitshöchheimer Landesanstalt sei eine überregional bekannte und bedeutende Einrichtung.
Würzburgs Oberbürgermeisterin Dr. Pia Buchmann dankte den Gärtnern ihrer Stadt für das soziale Engagement. Schon vor über hundert Jahren hätten die Würzburger Gärtner den Namen der Stadt durch ihre hervorragenden Produkte deutschlandweit bekannt gemacht.


***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** *****
Die DEGA-Profi-Infos - jeden Mittwoch ein Newsletter aus der Redaktion mit aktuellen Infos.
Melden Sie sich HIER kostenlos an.<
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren