Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzen für Friedhofsgärtner

Lavendel steht für Reinheit und Erinnerung

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Symbolik: Der Lavendel, Lavandula angustifolia, gilt als Symbol für die Reinheit, die Erinnerung und die Abwehr des Teufels. Die Symbolik ist alt, sie wurde vor allem dem Duft der Blüten entnommen, den die Menschen von alters her schätzen – das entspannende und gleichzeitig anregende Parfüm des Lavendels ist mit dem Aufkommen des Wellness-Trends wieder in Mode gekommen. Da der Duft sehr intensiv und eigenwillig ist, bleibt er der Nase lange erhalten – daher stammt die Symbolik der Erinnerung.

Floristik: Frische und getrockneten Blüten bieten sich für viele Dekorationen im Bereich der Trauerfloristik an. Nicht unterschätzen sollte man den Duft, der gerade im Zustand der Trauer den Menschen mit seinen nachgewiesenen Wirkungen helfen kann. Die schöne dunkelblaue bis tief violette Farbe macht den Lavendel darüber hinaus sehr begehrt.

Grabgestaltung: Der rund 30cm hoch wachsende Lavendel gehört auf große Gräber. Für kleine Grabstätten werden die Pflanzen einfach zu groß. Das graugrüne Laub ist immer attraktiv. Auch ohne Blüte macht die Pflanze eine gute Figur. Nach der Blüte im Frühsommer müssen die Pflanzen um rund ein Drittel zurückgeschnitten werden, damit ein schöner kompakter Aufbau und die gewünschte Blütenfülle erhalten bleiben. Lavendel ist in Wechselbeeten deshalb in der Regel nur zwischen Dauerblühern zu sehen, auf größeren Gräbern passt er aber als ausdauernde Pflanze auch in die Rahmenbepflanzung. Die Pflanzen lassen sich mit dem Schnitt zu kleinen Hecken formen, die dank der Winterhärte sehr alt werden können. Lavendel schätzt einen sonnigen Standort, durchlässige Böden werden bevorzugt. Andere Lavendel-Arten sind ebenso dekorativ und ausdauernd wie der Klassiker, leider duften sie aber oft nicht so intensiv.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren