Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Marktreport Gebäudegrün 2024

Erstmals über 10 Millionen Quadratmeter neue Gründächer

Umfangreicher denn je präsentiert sich der neue „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024“. Dessen Ergebnisse für das Jahr 2023 zeigen: Das Thema Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) ist angekommen!

von BuGG erschienen am 14.12.2024
© BuGG
Artikel teilen:

Verdeutlicht wird dies durch die jährlich steigenden Zahlen der neu begrünten Flächen und die der fördernden Städte. Mit den bereits umgesetzten Dachbegrünungsflächen und den kommunalen Förderinstrumenten sowie Länder- und Bundesförderprogrammen darf sich Deutschland im weltweiten Vergleich zurecht in der Spitzengruppe der Länder sehen, die Gebäudegrün erfolgreich umsetzen.

Der „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024“ enthält exklusive Zahlen, unter anderem zum Dach- und Fassadenbegrünungsmarkt. Einige Beispiele:

  • 2023 wurden in Deutschland etwa 10.191.000 m² Dachfläche neu begrünt.
  • Der Gründachmarkt ist von 2022 zu 2023 um über 17 % gewachsen.
  • 2023 wurden etwa 16,8 % der neu entstandenen Flachdachflächen (Neubau und Sanierung) begrünt.
  • Es sind 2023 etwa 130.400 m² Fassadenflächen in Summe aus bodengebundene Fassadenbegrünungen mit Kletterhilfen und wandgebundene Fassadenbegrünungen ausgebildet worden.

Daneben setzt sich der BuGG-Marktreport mit „Förderungen von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung“ und „Forschung und Lehre“ auseinander. Im Branchenverzeichnis sind etwa 70 Unternehmen und Verbände rund um die Gebäudebegrünung aufgeführt.

Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) veröffentlicht mit der 2024er-Ausgabe im fünften Jahr in Folge den „BuGG-Marktreport Gebäudegrün”. Damit hat er ein Nachschlagewerk der wichtigsten Zahlen zur Gebäudebegrünung und der kommunalen Förderinstrumenten in Deutschland geschaffen auch für Politik, Medien, Hochschulen und Studierende.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren