Die Landesgartenschau Kirchheim 2024 ist eröffnet
Bei strahlendem Sonnenschein hat Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 15. Mai 2024 die 37. Bayerische Landesgartenschau in Kirchheim bei München eröffnet.
von LGS Kirchheim 2024 erschienen am 15.05.2024Die Landesgartenschau Kirchheim umfasst den neuen, zehn Hektar großen Ortspark sowie weitere knapp vier Hektar temporäre Ausstellungsflächen. Die 37. Bayerische Landesgartenschau ist die erste im Großraum München. Gefeiert wird 145 Tage lang bis zum 6. Oktober.
Mehr als 40 Jahre lang wurde in Kirchheim darüber gerungen, was mit den Flächen zwischen den räumlich getrennten Gemeindeteilen und Kirchheim und Heimstetten geschehen soll. Heute wurde nun auf knapp 14 Hektar die 37. Bayerische Landesgartenschau eröffnet. Unter dem Motto «Zusammen.Wachsen.» sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, einen Sommer lang im neuen Ortspark in Kirchheim bei München zu feiern und die Natur zu genießen.
„Die Landesgartenschau ist immer auch Leistungsschau des Gärtnerhandwerks“ Dr. Markus Söder
Die offizielle Eröffnung der Landesgartenschau fand im neuen Bürgersaal statt, wo Bayerns Ministerpräsident den „echten Mehrwert betonte, der durch Landesgartenschauen für die Bevölkerung geschaffen wird“. Konkret sagte er: „Die Gartenschau ist auch Motor für Stadtentwicklung: Sie verbindet zwei Gemeindeteile durch intelligente Wegesysteme. So entsteht echter, dauerhafter Mehrwert für ein besseres, schöneres und angenehmeres Leben. Das ist gut investiertes Geld und deshalb haben wir als Freistaat die Förderung weiter erhöht. Und die Landesgartenschau ist immer auch Leistungsschau des Gärtnerhandwerks.“
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber sprach dem Berufsstand des GaLaBaus, der Gärtnern und Floristen seine große Anerkennung aus: „Sie, in Kirchheim, sind ab heute das Herz Bayerns rund um den Garten.“ Er freue sich, dass der neue Ortspark mit der Gartenschau die Gemeindeteile Kirchheim, Heimstetten und Hausen verbindet.
Zusammen.Finden – Zusammen.Bleiben
Das besondere Gefühl des Eröffnungstages betonte auch Altbürgermeister Maximilian Böltl, MdL. Bis Oktober 2023 war er Erster Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim und in dieser Position sowohl Ideengeber als auch Initiator des Projekts Landesgartenschau Kirchheim. Seit seinem Besuch der Bayerischen Landesgartenschau 2013 in Tirschenreuth, „wo ich begriffen habe, welch großen städtebaulichen Nutzen Gartenschauen für die Kommunen mit sich bringen“, habe er die Idee einer Gartenschau in Kirchheim für sich mitgenommen. Ihn habe immer geplagt, dass ihm die Menschen in Kirchheim gesagt hätten, sie seien deshalb hergezogen, weil man von hier schnell in den Bergen oder am Flughafen sei. „Mit dem heutigen Tag wird sich das ändern!“, so Böltl.
Gerhard Zäh , Vorsitzender der Bayerischen Landesgartenschau GmbH (ByLGS), griff in seinem Grußwort das Motto der Landesgartenschau Kirchheim „Zusammen.wachsen.“ auf und freute sich aufs „Zusammen.Feiern“, „Zusammen.Sein.“, „Zusammen.Finden.“ und das „Zusammen.Bleiben.“, was jeweils durch Gartenschauen ermöglicht werde. „Eine Gartenschau darf vor allem Spaß machen“, sagte Zäh. „Und nachdem sich die Tore nach dem Ereignis geschlossen haben, wird der Ortspark als lebendiger Mittelpunkt zwischen den beiden Gemeindeteilen Kirchheim und Heimstetten bestehen bleiben.“
Den kirchlichen Segen für die Landesgartenschau sprachen Kardinal Reinhard Marx und der Landesbischof der Evangelisch-Luth. Kirche in Bayern, Christian Kopp, gemeinsam aus. „Gartenschauen sind ein Ort des Zusammenkommens und der Versöhnung“, sagte Marx. Am Motto „Zusammen.Wachsen.“ gefalle ihm der gemeinschaftliche Aspekt und die Betonung des Wortes „wachsen“: „Denn wachsen bedeutet: es geht positiv weiter.“ Landesbischof Christian Kopp erinnerte daran, dass der „Garten ein ganz tiefes biblisches Bild ist“. Hier könne vieles entstehen.

Mehr als 800 Bäume neu gepflanzt
Rund vier Millionen Euro Förderung flossen vom Freistaat Bayern in den Bau der neuen Grünanlage. Ebenfalls rund vier Millionen Euro kamen vom zweiten Hauptfördergeber, der EU.
Die Parkplaner des Landschaftsarchitekturbüros SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH haben den Park in fünf sogenannte Sphären unterteilt – Garten, Wildnis, Wasser, Wald und Wiese. Entstanden ist ein Park mit starken sinnlichen Kontrasten, mit nutzbaren Räumen und natürlichen Lebensräumen direkt nebeneinander. Aus Bäumen, die ehemals an einem Parkplatz standen, wurden Bäume in der Sphäre „Wald“, in dem viele weitere gepflanzt wurden. Wo früher die stark befahrene Hauptstraße von Kirchheim nach Heimstetten führte, spiegelt sich jetzt das neue Rathaus im Wasser des Parksees. Der Autoverkehr führt nun westlich und östlich am Park vorbei.
Erschlossen wird die neue Grünfläche durch eine großzügig angelegte Fuß- und Radwegschleife in Form einer liegenden Acht (genannt: „der Achter“).
Insgesamt wurden für den Bau des neuen Ortsparks knapp 12.000 Quadratmeter Fläche entsiegelt.
Insgesamt wurden für den Bau des neuen Ortsparks knapp 12.000 Quadratmeter Fläche entsiegelt. Dazu wurden mehr als 800 neue Bäume gepflanzt, auf knapp 20.000 Quadratmetern gibt es Hecken-, Stauden- und Strauchpflanzungen. Und aus 150.000 Blumenzwiebeln ist zur Landesgartenschau ein farbenprächtiges Blütenmeer entstanden, das bis zum Abschluss am 6. Oktober immer wieder neu und den Jahreszeiten angepasst blühen wird.
Auch öffentlich gut zu erreichen
Die Blütenschauen finden in fünf halboffenen Pavillons, sogenannten „Blütenräumen“ statt.
Die Besucherinnen und Besucher erwarten mehr als 90 Ausstellungsbeiträge zu den Themen Gartenkultur, Natur- und Umweltschutz sowie ein Veranstaltungsprogramm mit über 3.5000 Programmpunkten. Dazu zählen die Veranstaltungen der 29 Kommunen des Gastgeber-Landkreises München im „Landkreis-Pavillon“ sowie hunderte Veranstaltungen der evangelischen und katholischen Kirche im Ausstellungsbeitrag „Holy Garden“.
Durch den nur behutsamen Umbau der Bestandsvegetation bietet die Landesgartenschau Kirchheim viel natürlichen Schatten sowie weitere gut beschirmte Ruhezonen auf der Liegewiese am Parksee, am Generationenplatz und an den drei Gastronomiestandorten: der Gastronomie am Bürgersaal mit Biergarten, der Blütenbar und dem Restaurant Bienenstock mit Rooftop-Bar.
Die Bayerische Landesgartenschau Kirchheim ist über die A99 oder A94 bequem zu erreichen und bietet einen großen Bus- und Pkw-Parkplatz direkt an der Kasse Kirchheim. Darüber hinaus ist die Landesgartenschau Kirchheim die erste in Bayern, die über einen eigenen ÖPNV-Anschluss verfügt. Von der S2 (S-Bahnhof Heimstetten) geht es in zehn Minuten zu Fuß zum Gelände (Kasse Heimstetten). Alternativ fahren vom S-Bahnhof Heimstetten und auch bereits von den U-Bahnhaltestellen der U2 (Messestadt Ost bzw. Messestadt West) aus die Busse 262 und 263 zur Landesgartenschau.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.