Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landwirtschaft und ländlicher Raum

Rentenbank feiert 75 Jahre erfolgreiche Fördertätigkeit

Am 11. Mai 1949 trat das Gesetz über die Landwirtschaftliche Rentenbank in Kraft. Damit nahm die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum ihre Tätigkeit auf. Am 11. Mai 2024 feierte die Rentenbank nun mit Vertretern ihrer Gremien und geladenen Ehrengästen ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Galadinner in ihren Räumlichkeiten in Frankfurt am Main.

von Rentenbank erschienen am 14.05.2024
Von links: Joachim Rukwied (DBV-Präsident und Verwaltungsratsvorsitzender Rentenbank), Nikola Steinbock (Vorstandssprecherin Rentenbank), Cem Özdemir (Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender Rentenbank), Dietmar Ilg und Dr. Marc Kaninke (beide Rentenbank-Vorstandsmitglieder). © Rentenbank
Artikel teilen:

In seiner Festrede nannte der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Rentenbank, DBV-Präsident Joachim Rukwied, die Rentenbank ein Juwel für die Landwirtschaft, auf das die Branche stolz sein könne. Er betonte: „Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum eine unverzichtbare Institution. Ihr starkes Engagement in der Investitionsförderung unterstützt die Weiterentwicklung unserer Betriebe in Richtung Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Die Rentenbank engagiert sich darüber hinaus in großartigen Projekten und leistet mit vielen Aktivitäten seit Jahren einen großen Beitrag zur Förderung von jungen Talenten und herausragenden Ideen.“

Bundesminister Cem Özdemir betont gute Zusammenarbeit und Verlässlichkeit

Die Rentenbank sei mit ihren 75 Jahren so innovativ wie nie, bekräftigte der zweite Fest-redner des Abends, der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir. Als Beispiele nannte er die Initiierung eines eigenen Förderprogramms für Hofnachfolgerinnen und Existenzgründerinnen sowie die gemeinsame Förderung von agrarnahen Start-ups in der Frühfinanzierungsphase. Besonders hob er die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit seinem Haus hervor, etwa bei der erfolgreichen Abwicklung des Investitions- und Zukunftsprogramms.

Auf europäischer Ebene will sich Özdemir dafür einsetzen, die Attraktivität der Förderdarlehen der Rentenbank durch die Anhebung von bestehenden Obergrenzen etwa bei den De-minimis-Beihilfen weiter zu verbessern. Einen Vorschlag habe er dazu im Agrarrat Ende April bereits unterbreitet.

Glückwünsche der Hessischen Landesregierung

Als Vertreter der Hessischen Landesregierung gratulierte der Hessische Landwirt-schaftsminister Ingmar Jung am Abend ebenfalls der Rentenbank. In seiner Festrede sagte er: „Uns eint das gemeinsame Ziel, die Voraussetzungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft zu gewährleisten sowie unsere Bauernfamilien und die Menschen auf dem Land zu unterstützen. Um den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden, freue ich mich sehr, Sie als Partner an unserer Seite zu haben, um gemein-sam innovative Wege zu gehen.“

Hilfe zur Selbsthilfe als Zweck seit Gründung

Was die Rentenbank so besonders mache, erklärte die Unternehmenshistorikerin Dr. Andrea Schneider-Braunberger in ihrer Keynote: „Ihren Zweck kann die Rentenbank seit 75 Jahren dank eines Dreiklangs erfolgreich verfolgen: Als eigentümerfreies Konstrukt, das ein risikobewusstes Geschäft erlaubt, aber doch alle Stakeholder ein-bindet. Mit Spezialisierung auf die Agrarwirtschaft, welche die hohe Kompetenz sicherstellt. Und mit einer verordneten Wettbewerbsneutralität, die keine einseitige Ausrichtung erlaubt. Dies führt nicht zu Gewinnmaximierung, sondern zu Maximierung der Zweckerfüllung.“

Notwendigkeit zum fortwährenden Wandel

„Wie vor 75 Jahren leben wir auch heute in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen“, so Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank. Wer erfolgreich bleiben wolle, dürfe diesen Wandel nicht einfach hinnehmen, sondern müsse ihn aktiv gestalten. Dies könne nur gelingen, wenn man sich selbst immer wieder in Frage stelle und verändere. Dies gelte sowohl für die Rentenbank als auch für die Branche.

Der Blick in die Branche stimme sie zuversichtlich, denn die Unternehmen würden sich verändern und damit zukunftsfähig aufstellen wollen. „Dieses Potenzial, diese Leidenschaft und diesen Tatendrang gilt es freizusetzen. Dazu müssen die Rahmenbedingungen stimmen, Stichwort Planungssicherheit. Und: Dieses Potenzial freizusetzen, das ist auch ein Auftrag an uns als Rentenbank. Denn unser Purpose lautet ‚Wir bringen das Land nachhaltig voran.‘“, so Nikola Steinbock abschließend.

Weitere Informationen zur Historie und zu den Angeboten der Rentenbank finden Sie unter www.rentenbank.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren