Dresden/Sachsen
Außergewöhnliches für Balkon, Terrasse und Beet
Jedes Jahr werden am Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Gartenbau in Dresden-Pillnitz rund 800 Arten und Sorten hinsichtlich Anzuchteigenschaften und Freilandeignung getestet, so auch 2024.
- Veröffentlicht am
Text: Beate Kollatz, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat Zierpflanzenbau; Bilder: Margret Dallmann, LfULG Wochen extremer Hitze und Starkniederschläge mit Hagel mussten die Pflanzen verkraften. Einigen ist dies sehr gut gelungen. Im Nachfolgenden werden wenige dieser robusten Sorten kurz vorgestellt. Augenmerk wird im ersten Teil auf Arten gelegt, die nicht so im Fokus der Kunden liegen, aber viel Potenzial besitzen, im zweiten Teil dann wenige Sorten bekannter Beet- und Balkonpflanzen. Denn nicht nur die etwas „ungewohnten“ Arten und Sorten begeisterten diesen Sommer in Pillnitz. Auch bei den „gängigen“ Beet- und Balkonpflanzen überzeugten viele Sorten. In Klammern wird die Herkunft der...