350 Jahre Herrenhäuser Gärten in Hannover
Magnet für Touristen und Auszubildende
Die zu den schönsten Parkanlagen Europas zählenden Herrenhäuser Gärten in Hannover bestehen dieses Jahr 350 Jahre. Mit dem wieder errichteten Welfen-Schloss und dem Kulturprogramm haben sich die Königlichen Gärten zu einem Zentrum der Gartenkunst, Kultur und Wissenschaft entwickelt.
- Veröffentlicht am

Bereits Kurfürstin Sophie (1630 bis 1714) und der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 bis 1716) entwickelten Herrenhausen im Zeitalter der Aufklärung zu einem Ort, an dem Wissenschaft, Kunst und Politik miteinander in einen Dialog traten. Entstanden aus einem höfischen Lustgarten, den Kurfürstin Sophie von 1675 bis 1714 weiter ausbauen ließ, bergen die drei Gartenbereiche heute auf 135 Hektar (ohne den Welfengarten) eine Fülle zu entdeckender Kostbarkeiten. Der Große Garten (800 x 450 m, 36 ha, einschließlich Graft und Wall 50 ha), ein Barockgarten mit formalem Grundriss, 20 km Hainbuchen-, 15 km Buchsbaum-Hecken, etwa 650 kastenförmig geschnittene Linden, prächtigem Parterre, sprudelnden Kaskaden und Fontänen lädt zum...