Serie „Der lange Weg zum Sortenschutz für die Zierpflanzen“ (5/6)
Die Prüfung samen- und vegetativ vermehrter Arten
Für die Organisation und Prüfung samenvermehrter Zierpflanzen-Neuheiten tritt die D.G.-G. nicht in Erscheinung. Die Durchführung der Prüfungen und die Feststellung der Ergebnisse übernahm der Reichsverband gartenbaulicher Pflanzenzüchter.
- Veröffentlicht am

Prof. Dr. Jürgen Grunewaldt, Hannover; Bild: Auch bei der Organisation und Prüfung samenvermehrter Zierpflanzen-Neuheiten ist zu bedauern, dass Schriftwechsel zwischen dem Reichsnährstand und der D.G.-G. zu den sicher erfolgten Verabredungen über Zuständigkeiten und Mitwirkung bei den Prüfungen nicht verfügbar waren. Unter der Überschrift „Welche Aufgaben müssen gelöst werden“ wurden die Ergebnisse der Tagung der Fachgruppe Blumen und Zierpflanzenbau am 22. Januar 1937 in Goslar berichtet (GBW 1937 Nr. 6, S. 5). Nach Weinhausen sollten von den samenvermehrten Arten zunächst die bevorzugt ausgewählt werden, bei denen nur geringe Schwierigkeiten vorlägen; das sind zum Beispiel Cinerarien, Primula malacoides , Calceolaria , Gloxinien,...