Serie „Der lange Weg zum Sortenschutz für Zierpflanzen“ (6/6)
Neue Bemühungen um den Sortenschutz
- Veröffentlicht am
Prof. Dr. Jürgen Grunewaldt, Hannover Züchtung und Sortenschutz in der sowjetischen Besatzungszone Im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands wurden die Pflanzenzüchtung, Sortenzulassung und Saatgutversorgung in staatlich gelenkte Organisationen überführt. Nach Gründung der DRR (1945 bis 1949) erfolgte unabhängig von der Betriebsgröße auch für gartenbauliche Pflanzenzüchter eine zunehmende Einschränkung der Eigentumsrechte an Grund und Boden. Eine Reihe von Züchterfirmen entschied sich zur Verlagerung ihrer Züchtungsaktivitäten. So begründeten beispielsweise die Firmen Sperling, Benary und Erfurter Samenzucht Firmensitze in Westdeutschland. Zierpflanzen-Neuzüchtungen durften nur nach Zulassung durch die Zentralstelle für Sortenwesen (ZfS)...