Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Senegal

Bäume helfen den Kulturen

Die richtigen Arten auf dem Acker schützen vor Wind, Trockenheit und Erosion, bringen aber vor allem Wasser und Nährstoffe in den Boden und retten so das Weltklima. Das zeigt der Besuch bei Farmern im Senegal.
Veröffentlicht am
Mithilfe einer Pumpe füllt Albert John zwei aufgeschnittene Kanister aus Kunststoff mit dem kostbaren Nass, um anschließend behutsam die Reihen mit Gemüsepflanzen zu gießen.
Mithilfe einer Pumpe füllt Albert John zwei aufgeschnittene Kanister aus Kunststoff mit dem kostbaren Nass, um anschließend behutsam die Reihen mit Gemüsepflanzen zu gießen.Martin Egbert
Ein heißer Wind weht über die ausgedörrte Landschaft. Feiner Staub wirbelt auf. Im Dunst sind abgemagerte Zebu-Rinder auf den Feldern auszumachen, die nach den letzten Strohhalmen suchen, die von der Hirseernte auf der von der Sonne gebackenen Erdkrume liegen geblieben sind. Eine Ziege lehnt mit halb geschlossenen Augen an der Wand einer Lehmhütte im Schatten. Dass Niederschläge fehlen, ist in der Region rund um Nguéniéne im Westen Senegals kaum zu übersehen. Immer schon hat es hier wenig geregnet. Auch hat in den Wintermonaten immer schon der Harmattan-Wind mit dem feinen Staub aus der Sahara den Himmel verdunkelt. Doch der Klimawandel und die damit einhergehenden langen Dürreperioden haben die Situation in den letzten Jahren erheblich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: