Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hamburg

Für die Transformation der städtischen Räume werden motivierte Gärtner gesucht

Die Bedeutung des Stadtgrüns in Hamburg steigt. Herausforderungen und aktuelle Diskussionen der Stadtentwicklung und der zunehmenden Bedeutung des Stadtgrüns in Hamburg erläuterte die Landschaftsarchitektin Prof. Antje Stokmann, Hafencity Universität Hamburg. Die Hamburger Vereinbarung der Politik über 100.000 neue Wohnungen pro Jahr bedeutet Nachverdichtung und veränderte Lebensformen der Zukunft. Fruchtbare Böden werden teils zu Bauland. Bereits 2012 lag der Versiegelungsgrad der Hansestadt bei 39 %. Insbesondere in Zusammenhang mit dem Klimawandel schränkt die überbaute Fläche die Lebensqualität ein.

Veröffentlicht am
Prof. Antje Stokmann: „Bringen Sie sich als Gärtner in Stadtentwicklungsprozesse ein. Vermitteln Sie nicht nur Ihre Produkte, sondern auch den Zierpflanzenbau."
Prof. Antje Stokmann: „Bringen Sie sich als Gärtner in Stadtentwicklungsprozesse ein. Vermitteln Sie nicht nur Ihre Produkte, sondern auch den Zierpflanzenbau."GFK
Die vom NABU 2017 gestartete Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten" erhielt schnell riesigen Zuspruch, sodass die Politik recht schnell mit einem Bündnis für das Grün reagierte. Es wurde ein Ring gezogen, innerhalb dessen keine zusätzlichen Flächen mehr bebaut werden dürfen ohne Ersatzflächen zu schaffen. Es wurden Flächen wie alte Brachflächen bestimmt, die sich entsiegeln und mit Grün aufwerten lassen. Gleichzeitig wächst die Stadt nach außen, wo sich die fruchtbaren Böden finden. Mehr und mehr entstehen in der Stadt urbane Gemeinschaftsgärten. Den Menschen geht es laut Soziologen dabei um Naturerfahrungen, Schönheit und Lebendigkeit durch Pflanzen. Das Bundesamt für Naturschutz fördert mit rund 20 Mio. € über zehn Jahre das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate