Online-Pflanzenschutzstunde von Katz Biotech
Biokontrolle bei Kräutern
Regelmäßige Freilassungen von Raubmilben bilden das Grundgerüst einer biologischen Kontrolle im Kräuteranbau. Michael Hornburg, Katz Biotech, berichtete anlässlich einer Online-Pflanzenschutzstunde von Erfahrungen.
- Veröffentlicht am
Trauermücken können, vor allem in länger stehenden Beständen wie Mutterpflanzen für die Stecklingsproduktion, große Populationen bilden. Das wird laut Erfahrungen von Hornburg gelegentlich ignoriert, da der Schaden an den „erwachsenen" Pflanzen nicht sonderlich auffällt. Unter günstigen Bedingungen erfolgt die Ausbreitung der adulten Tiere dann aber schnell. Sämlinge und frische Stecklinge sind in der Folge besonders gefährdet. Die Larven fressen an und in Stängeln und Wurzeln und führen zum Absterben der Pflanzen. Gerade organische Dünger im biologischen Anbau fördern die Entwicklung von Trauermücken. Eine Standardanwendung gegen die Larven der Trauermücken sind Nematoden der Art Steinernema feltiae , die als aufzulösendes Mineralpulver...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast