• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    DEGA GARTENBAU 10/2020

    Wie gründet man eine Staudengärtnerei?

    Anfang der 2000er-Jahre fand Julia Schmoldt über einen Abstecher im Ökolandbau den Weg zu einer eigenen Staudengärtnerei. Dabei ging es ihr immer um die Pflanzen und die Menschen: Als Unternehmerin will sie vor allem mit ihren Stauden und Kunden arbeiten und nicht in erster Linie für Organisation und Büro. Ihre Geschichte und Erfahrungen stellen wir im Porträt in unserer neuen Ausgabe vor!

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Artikel teilen:

    DEGA GARTENBAU 10/2020 lädt Sie außerdem zu folgenden Themen ein:

    Wie überlebt man als Gartenbaubetrieb in der Großstadtregion und angesichts politischer Rahmenbedingungen, die sich oft innerhalb weniger Jahre ändern und vorige Investitionen in Frage stellen? Dazu hat Dr. Gisela Fischer-Klüver den Gartenbaubetrieb von Udo und Frank Stender besucht, direkt hinter dem Elbdeich gelegen, ist mit rund 500 m Länge und 60 bis 75 m Breite überdurchschnittlich groß für die Hamburger Vier- und Marschlande.

    Warum nicht Vermarktungsräume, die oft leer stehen, nicht für Events nutzen? Auch wenn in Corona-Zeiten Veranstaltungen entweder gar nicht oder nur mit großen Einschränkungen möglich sind, zeigt Martin Hein interessante Perspektiven für Blumengroßmärkte auf. Deren Hallen bieten oft sehr viel Atmosphäre und sind damit Orte, für die sich Eventmanager begeistern können.

    Es ist wieder Cyclamenzeit und für Gärtner bedeutet das, dass bald auch wieder Bestellsaison für Jungpflanzen ist. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Neuheiten der bekannten Züchter.

    Was tut sich bei Projekten zur Torfreduzierung in gärtnerischen Substraten? Aktuelle Infos dazu in Beiträgen aus den Projekten "Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau" (TerZ) und „Praxiseinführung von torfreduzierten Substraten in Baumschulen" (ToSBa). Erfreulich an beiden Projekten ist ihre Praxisorientierung - schließlich ist es nicht einfach, Torf zu ersetzen und erfordert zusätzliches Fachwissen, Begleitung und Beratung.

    Pflanzenschutztipps für die nächsten Wochen und zusätzlich solche für Friedhofsgärtner finden Sie ebenfalls in DEGA GARTENBAU 10/2020. Wir freuen uns hier regelmäßig über die Expertise des Pflanzenschutzfachmanns Holger Nennmann von der Landwirtschaftskammer NRW und sein Fotoarchiv, das die Themen anschaulich und verständlich macht.

    Wie ist der Stand der Dinge bei der LED-Belichtung? Das erläutert Hannes Seidel von der LWG Veitshöchheim, der sich dort in vielen Experimenten und Tests mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Die LED-Technik findet zunehmend Einsatz in der Praxis, weil sie bezahlbar wird - und neue Möglichkeiten in der Kulturführung eröffnet. Der Autor ist gleichzeitig Referent unseres Webinars am Donnerstag, 22. Oktober 2020, um 17 Uhr - herzliche Einladung!

    Eine Inhaltsübersicht zur kompletten neuen Ausgabe, mit der Abonnenten auch direkt ins Lesen einsteigen können, finden Sie hier.

    Falls Sie gern ein Probeheft erhalten, nutzen Sie bitte unsere Angebote hier.

    Danke für Ihr Interesse!

     

     

     

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren