Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Berlin

Wenn Friedhöfe schließen

Während sich die meisten Menschen an die Vorgaben zur Reduzierung persönlicher Kontakte halten, hatten andere die Berliner Begräbnisstätten als Betätigungsfeld für unangemessenes Verhalten entdeckt. Deshalb wurden Ende März 45 evangelische Friedhöfe in elf Bezirken einige Tage für die Öffentlichkeit geschlossen.
Veröffentlicht am
Tillmann Wagner, Geschäftsführer des Evangelischen Friedhofsverbands Berlin-Stadtmitte
Tillmann Wagner, Geschäftsführer des Evangelischen Friedhofsverbands Berlin-StadtmitteEFVBS/Bluhm
Wie Geschäftsführer Tillmann Wagner mitteilte, habe sich der Evangelische Friedhofsverband zu diesem schwierigen Schritt entschlossen, weil etliche Leute die Friedhöfe unter anderem als Fußballplätze oder Ersatztoiletten zweckentfremdet genutzt hätten. „Wir müssen unsere Mitarbeitenden schützen", sagte er, „damit zumindest die Bestattungen weiterhin durchgeführt werden konnten." Beisetzungen konnten in eingeschränkter Form weiterhin stattfinden, Urnenbestattungen mussten verschoben werden. Für die Durchführung einer Beisetzung wurde der jeweilige Friedhof geöffnet und gegebenenfalls der Einlass über Kontrollen geregelt, Trauerfeiern weitestgehend im Freien abgehalten. Die Maßnahme stieß vielfach auf Unverständnis, zumal andere Berliner...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: