LWG Veitshöchheim stellt sich neu auf
Mit der Neuorganisation der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim, die sich besonders durch die Bildung von „Instituten“ auf den ersten Blick deutlich macht, soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter gestärkt und ausgebaut werden.
- Veröffentlicht am

Auch nach der Neuorganisation der Bayerischen Landesanstalt gilt "Wo Veitshöchheim draufsteht, ist auch Veitshöchheim drin!". Nach zweijährigen Vorarbeiten konnte der Neustrukturierungsprozess zum 01. November 2017 nun erfolgreich abgeschlossen und umgesetzt werden. Die wesentlichen und auf den ersten Blick erkennbaren Änderungen spiegeln sich in der neuen Namensgebung der bisherigen Fachabteilungen wider.
So wurde aus
- der Abteilung Weinbau das Institut für Weinbau und Oenologie (IWO),
- der Abteilung Gartenbau das Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau (IEF)
- der Abteilung Landespflege das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau (ISL).
- Um der besonderen Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen gerecht zu werden, wurde aus dem Fachzentrum Bienen das Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI).
Die Fachzentren Recht und Service (FRS), Bildung (FZB) und Analytik (FZA) vervollständigen schließlich den neuen Organisationsplan der Bayerischen Landesanstalt.
Bayerische Gartenakademie
"Wie überwintere ich meine Kübelpflanzen?", "Kann ich meinen Obstbaum jetzt schneiden?" oder "Muss ich auch im Herbst umgraben bzw. darf man düngen?" Rund 50 Anrufe erhalten die Experten der Bayerischen Gartenakademie, teilweise aus ganz Deutschland, täglich über das Gartentelefon. Doch das Leistungsportfolio der Gartenakademie umfasst weit mehr als Endverbraucherberatung: „Trends wie Urban Gardening oder Bio-Anbau auch im eigenen Garten machen die enge Verzahnung zwischen Freizeitgartenbau und Erwerbsgartenbau mehr als deutlich“, betont Dr. Hermann Kolesch, Präsident der LWG. Die Bayerische Gartenakademie wurde daher aus dem Fachzentrum Bildung herausgelöst und ist künftig dem Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau zugeordnet und bildet gleichzeitig eine Schnittstelle zum Institut für Stadtgrün und Landespflege. Dadurch sitzen alle betroffenen Akteure an einem Tisch und gehen die vorhandene Problemstellung von Anfang an interdisziplinär an.
Neubau in Thüngersheim
Den Herausforderung des Klimawandels geeignete Anpassungsstrategien für die Obstbaubetriebe an die Hand geben, neue innovative Obstarten und -sorten entwickeln oder den bayerischen Baumschulen neue Wertschöpfungs- und Vermarktungspotenziale erschließen: Dies sind nur einige Schwerpunkte, denen die Neubauten am Versuchsbetrieb "Stutel" (Thüngersheim) künftig den baulichen Rahmen bieten werden – denn Innovation braucht Freiraum. Für fünf Millionen Euro entsteht dort in den nächsten Jahren neben einem hochmodernen Wirtschafts- und Bürogebäude auch eine Maschinen- und Gerätehalle. „Mit der Modernisierung unseres Versuchsbetriebes für Baumschulen und den Obstbau unterstützt der Freistaat Bayern auch weiterhin unser grünes Kompetenzzentrum für Forschung und Bildung“, freut sich Dr. Hermann Kolesch.
Auch in den letzten Jahren wurde konsequent in die Zukunftsfähigkeit der LWG investiert, wie beispielsweise durch Neubau und Modernisierung von Schul- und Wohngebäuden der Staatlichen Meister- und Technikerschule oder zuletzt mit dem Neubau der Analytik sowie des Betriebsgebäudes und der Gewächshäuser des Zierpflanzenbaus (Fertigstellung 2012, rund 20 Millionen €). Doch mit den Investitionen ist es damit nicht getan: So wirft schon jetzt der Neubau für das Institut für Bienenkunde und Imkerei seine Schatten voraus.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.