BESTATTUNGEN IN DEUTSCHLAND
Kirchlich oder weltlich?
Ob wir unsere Toten beerdigen, begraben oder bestatten - immer drücken wir die Todeswirklichkeit in verschiedener Weise aus. Durchgesetzt hat sich der umfassende Begriff der Bestattung, nach dem wir einen Toten an seine Statt (Stätte) bringen. Gedanken und Anmerkungen des Theologen Dr. Klaus Dirschauer.
- Veröffentlicht am
Heute schließt der Begriff Bestattung sowohl das Begräbnis als auch die Kremationsfeier mit dem Verbrennungssarg sowie die spätere Urnenbeisetzung und auch die bloße Urnenfeier mit dem Porträtfoto des Verstorbenen ein. Gegenüber den von Generation zu Generation überlieferten christlich-gottesdienstlichen Ritualen der Beerdigung, seit Anfang des 20. Jahrhunderts auch der Kremationsfeier oder der Urnenbeisetzung auf dem Friedhof, trägt der säkulare Vorgang, die Asche eines Menschen in der Urne auf See zu versenken oder aus dem Urnengefäß auszuschütten, quasireligiöse Züge: An die Stelle des Priestergewands oder des Talars tritt die Uniform des Kapitäns, des Piloten, des Försters oder eines anderen Zeremonienmeisters. An Bord schlägt die...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast