AKKUBETRIEBENE LAUBBLÄSER
Genügend Puste
Die in der Bevölkerung unbeliebte Maschinengattung der Laubbläser erreicht durch leise und abgasarme Akkutechnik wieder Akzeptanz. Doch wie steht es um Leistung und Ergonomie der Geräte, wie sie im Profibereich notwendig sind? Ekkehard Musche hat Laubbläser getestet und einige wichtige technische Parameter für Sie aufgelistet.
- Veröffentlicht am
Krachmacher und Luftverpester bei der Laub- und Schmutzbeseitigung haben kaum noch Zukunft. Inzwischen buhlen deshalb einige Hersteller mit professionellen Rückenakkus um die Gunst der Kunden. Allerdings können die gegenwärtigen Akkulaubbläser aufgrund ihrer Leistungseigenschaften bisher nur den handgetragenen Laubbläsern Paroli bieten. Laubbläser, egal welcher Motorart, benötigen für die Erzeugung von Luftgeschwindigkeiten von über 50 m/s und Luftdurchsätzen von über 700 m³/h entweder große Lüfterräder beziehungsweise Turbinen oder hohe Motordrehzahlen. Es wird nicht nur eine große Menge Luft angesaugt, sondern diese muss ja auch beschleunigt werden, damit sie effektiv Gegenstände fortbewegen kann. Bei den ständig in der Hand gehaltenen...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast