Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

ZVG fordert Lösungen von Politik ein

Gemeinsamkeiten in den Anliegen des Gartenbaus und der Agrarwirtschaft sowie aktive Unterstützung in vielen Belangen signalisierten Bundestagsabgeordnete, die vergangenen Sonntag und Montag auf Einladung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz besuchten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mitglieder des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des
Deutschen Bundestages trafen sich jetzt auf Einladung des ZVG auf der BUGA Koblenz, um
mit den Gärtner-Repräsentanten die aktuelle Lage des Gartenbaus zu diskutieren. Von links: ZVG-Generalsekretär Dr. Siegfried Scholz, Lüder Nobbmann, Vorsitzender des Bundes deutscher Friedhofsgärtner, BUGA-Geschäftsführer Hanspeter Faas, ZVG-Präsident Heinz Herker, Alexander Süßmair, Professor Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Karl-Heinz Plum, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen, Dr. Edmund Peter Geisen, Johannes Röring, Mechthild Heil, Fraktionsreferent CDU/CSU Stefan Arens und Dieter Stier.
Mitglieder des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages trafen sich jetzt auf Einladung des ZVG auf der BUGA Koblenz, um mit den Gärtner-Repräsentanten die aktuelle Lage des Gartenbaus zu diskutieren. Von links: ZVG-Generalsekretär Dr. Siegfried Scholz, Lüder Nobbmann, Vorsitzender des Bundes deutscher Friedhofsgärtner, BUGA-Geschäftsführer Hanspeter Faas, ZVG-Präsident Heinz Herker, Alexander Süßmair, Professor Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Karl-Heinz Plum, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen, Dr. Edmund Peter Geisen, Johannes Röring, Mechthild Heil, Fraktionsreferent CDU/CSU Stefan Arens und Dieter Stier. ZVG
Artikel teilen:

Die Mitglieder des Bundestagsausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz informierten sich über aktuelle Themen des Gartenbaus. Die Sitzung leitete Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) in Vertretung des Ausschuss-Vorsitzenden Hans-Michael Goldmann (FDP). Mit dabei waren außerdem Mechthild Heil (CDU/CSU), Johannes Röring (CDU/CSU), Dieter Stier (CDU/CSU), Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) sowie Alexander Süßmair (Die Linke).

Das traditionelle Jahresgespräch des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) mit Vertretern des Agrarausschusses des Deutschen Bundestages fand dieses Jahr auf der BUGA 2011 in Koblenz statt. Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau, freute sich, den Abgeordneten auf der Bundesgartenschau anschaulich die ganze Bandbreite des Gartenbaus auch jenseits der Produktion präsentieren zu können. Herker erläuterte den Politikern gegenüber, aus aktuellem Anlass, die außerordentlich schwierige Situation, die durch das Auftreten des EHEC-Erregers in Deutschland im Bereich Gemüsebau entstanden ist. Herker wiederholte zudem seine Kritik an einem schnell fokussierenden Generalverdacht auf wenige Gemüsearten. Die aktuellen Erkenntnisse geben ihm recht.

Die Ausschussmitglieder signalisierten Verständnis für die Forderungen des Gartenbaus, so etwa nach finanzieller Unterstützung für die unverschuldet in Not geratenen Unternehmen und auch für die Forderung an die Politik und involvierten Institute, alle Nahrungsmittel und Getränke gleichermaßen in den Fokus zu nehmen. Karl-Heinz Plum, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB), Heinrich Hiep, Vorsitzender des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) sowie Lüder Nobbmann, Vorsitzender des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) erläuterten für ihre Sparten die drängenden Herausforderungen, die es in nächster Zeit zu lösen gilt. Plum wies auf die Gefahren hin, die der internationale Austausch von Waren, die mit Quarantäneschädlingen belastet sind, für die Baumschulen mit sich bringen kann. Er regte an, im Sinne einer so genannten Seuchenkasse Absicherungsmöglichkeiten für Betriebe zu schaffen.

Unter dem Thema Energiefragen im Gartenbau erläuterte Heinrich Hiep, dass beim Bundesprogramm Energieeffizienz die jetzige Regelung eine immense Hürde für die Betriebe darstelle, die letztendlich einen breiten Impuls in Sachen Energieeffizienz verhindern könne. Dies betreffe die Ausschreibungspflicht ab einer Fördersumme von 100.000 Euro und bedürfe dringend einer Lösung in der Verhandlung mit dem Bundesfinanzministerium. Auch das Gesetz zur Modernisierung der landwirtschaftlichen Sozialversicherung für den Gartenbau stand im Fokus der Diskussion, in der die Gartenbau-Vertreter abermals nachdrücklich auf die besondere Struktur der Branche hinwiesen sowie auf die Notwendigkeit, diese in der weiteren Entwicklung berücksichtigen zu müssen.

Bei einem ausgiebigen Rundgang über die Bundesgartenschau, geführt von Hanspeter Faas, Geschäftsführer der BUGA Koblenz 2011 GmbH, würdigten die Fraktionsvertreter die Leistung der Gartenbauunternehmer, die Stadt und Region zum Blühen bringen. BdFVorsitzender Lüder Nobbmann erläuterte im Ausstellungsbereich „Grabgestaltung und Denkmal“ die Kompetenzen der Friedhofsgärtner sowie deren aktuelle Situation. Sie stellten sich, so Nobbmann, kreativ und gemeinschaftlich dem gesellschaftlichen Wandel der Trauerkultur. Vor Ort präsentieren konnte er beispielsweise den Memoriam-Garten und die Kampagne „Es lebe der Friedhof!“.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren