
Erneuerbare Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen
Die KTBL-Arbeitsgruppe „Roadmap Antriebssysteme für die Landwirtschaft“ hat eine neue Veröffentlichung mit Maßnahmen für die Unterstützung der Umstellung von landwirtschaftlichen Maschinen auf erneuerbare Antriebsenergien zusammengestellt.
von KTBL erschienen am 12.12.2024In der deutschen Land- und Forstwirtschaft werden jährlich etwa 2,1 Mrd. Liter Kraftstoff verbraucht. Dabei wird fast ausschließlich fossiler Diesel eingesetzt. Um die kraftstoffbedingten Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft nach den politischen Vorgaben bis 2045 bundesweit auf null zu senken, ist eine Vielzahl von Maßnahmen denkbar.
Es wird deutlich, dass neben den notwendigen technischen Entwicklungen an Energieträgern, Motoren, Antriebssystemen und Energieinfrastrukturen vor allem der rechtliche Rahmen, die Förderung, die Aus- und Weiterbildung sowie die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren eine zentrale Rolle für das Erreichen der Umstellungsziele spielen.
Die nach einem einheitlichen Schema beschriebenen Maßnahmen richten sich an Politik und Administration, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen, Landtechnikhersteller und -fachbetriebe, Kraftstoff- und Stromversorger und die landwirtschaftliche Praxis.
An der Veröffentlichung „Roadmap Antriebssysteme für die Landwirtschaft“ war neben dem KTBL auch das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), sowie das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ), der VDMA und die Technische Universität Braunschweig an der Ausarbeitung beteiligt. Die Arbeitsgruppe wurde durch zahlreiche Experten aus Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und landwirtschaftlicher Praxis unterstützt.
Grundlage des neuen Maßnahmenkataloges ist die KTBL-Sonderveröffentlichung „Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen“, welche die Optionen für eine klimafreundliche Gestaltung von Antriebssystemen beschreibt. Darunter eine Analyse des Kraftstoffbedarfs für landwirtschaftliche Arbeiten und eine Einordnung zur Eignung und Verfügbarkeit von Energieträgern und Antriebstechniken.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.