Verband der Natur- und Waldtherapeuten gegründet
Shinrin-Yokuist bedeutet wörtlich übersetzt „Waldbaden“ und beschreibt eine Naturtherapie, bei der es darum geht, die körperliche und mentale Gesundheit durch die Heilkraft des Waldes zu stärken. In Asien ist die Methode sehr beliebt, aber auch in Europa finden sich immer mehr Menschen, die auf die therapeutische Wirkung der Natur setzen. In Thüringen wurde nun der Verband der Natur- und Waldtherapeuten Deutschlands (VdNW) gegründet.
- Veröffentlicht am
Mitten im Herzen Thüringens, unweit der Wartburg, findet man den Nationalpark Hainich. Er ist ein Teil des hierzulande größten Laubwaldgebietes und gehört mit seinen rund 7.500 Hektar zum UNESCO Weltnaturerbe „Buchenwälder". Am Rande dieser grünen Schatzkammer liegt das WaldResort Hainich, eine Anlage mit Ferienhäusern, in der die Besucher seit 2016 die Natur unmittelbar erfahren und zur Ruhe kommen können. Hier wird auch eine besondere Form des Waldbadens, die Hainich ShinrinYoku-Methode, angeboten. An diesem Ort wurde der VdNW am 18. August 2018 gegründet. Betreiber des WaldResorts ist Jürgen Davo, der auch zu den zehn Gründungsmitgliedern des neuen Verbandes gehört.
„Mit dem VdNW möchten wir die Naturtherapie und das Waldbaden aus der Esoterik-Ecke herausholen“, erklärt er. Denn die Wirkung sei längst wissenschaftlich bewiesen. „Ziel des Verbandes ist es, Interessierten eine Weiterbildung zu ermöglichen, in der sie lernen, wie man den Wald als Therapeuten nutzen kann.“ Ein geschulter Natur- und Waldtherapie-Guide (VdNW) ist dann in der Lage, Menschen durch die Natur und den Wald zu führen und ihnen deren Heilkraft näher zu bringen. Der erste Weiterbildungskurs beginnt im Januar 2019.
Der neu gegründete Verband ist Teil der Europäischen Kommunikations-Akademie für Bildung, Beratung und Projekte (EKA).
Weitere Informationen: www.waldresort-hainich.de und www.ek-akademie.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.