Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hamburger Parkfriedhof

Projekt Ohlsdorf 2050

Sie fallen ins Auge, und das sollen sie auch. Drei große Schriftzüge, fünf wie Tore geformte Informationsschilder und neun schmale Schilder informieren jetzt an den verschiedenen Aktionsflächen über die Themen des Projekts Ohlsdorf 2050 auf dem großen Hamburger Parkfriedhof.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der prominent platzierte Schriftzug am Haupteingang lautet „Eingänge sind Übergänge“, denn die Eingänge sollen als Übergänge von der Stadt der Lebenden in das Reich der Toten sicht- und spürbarer gemacht werden. Bei Kapelle 3 ist „Stille Atmen, Vielfalt erleben“ zu lesen - die Ruhe und Vielfalt an grünem und kulturellem Reichtum soll um die Kapelle 3 erlebbarer werden. An Kapelle 6 steht „Raum für Begegnung“. Dort gibt es Veranstaltungsaktivitäten der Initiative KulturKleinBorstel in der Kulturkapelle 6. Darüber hinaus können um die Kapelle viele Begegnungen stattfinden: die der Lebenden mit den Verstorbenen und nicht zuletzt die der Lebenden untereinander, durch Austausch ihrer Erfahrungen.


Auf folgenden Flächen werden Maßnahmen beispielhaft umgesetzt:
• im Bereich vom Fußgängereingang zur Hauptausfahrt wird die Eingangssituation insgesamt verbessert;
• im Bereich um die Kapelle 3 werden historische Parklandschaften und Wege (wieder)hergestellt;
• im Bereich um die Kapelle 6 gibt es künftig einen Duftgarten und einen Farnweg. Zusätzlich wurden dort alte Apfelsorten gepflanzt;
• an der Sorbusallee wurde, nach einem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, die Wildblumenwiese geschaffen;
• in der Kirschenallee gibt es das neue Hamburger Grab;
• beim „Dichterhügel“ ist eine Wiederherstellung des Fließgewässers geplant;
• in der Nähe des Südteichs wird das neue, sparsame Wassermanagements erklärt und
• das Gartendenkmal Südteich/Rosengarten wurde wiederhergestellt.

Die Informationen über diese Teilmaßnahmen erfolgen für das Projekts Ohlsdorf 2050, durchgeführt von der Hamburger Friedhöfe -AöR- und der Behörde für Umwelt und Energie, gefördert durch das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Im Rahmen des Projekts werden zahlreiche Konzepte entwickelt und umgesetzt, die für die Weiterentwicklung anderer Friedhöfe in Hamburg und deutschlandweit beispielhaft sind.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren