Termin: Kolloquium zur Zierpflanzenzüchtung in Sachsen
Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und der Verband Ehemaliger Dresden-Pillnitzer e.V. laden aus Anlass des 100. Geburtstags von Dr. Werner Dänhardt zum Kolloquium „Innovation durch Zierpflanzenzüchtung in Sachsen“ ein. Die Veranstaltung findet am 15. Mai in der Fachschule für Gartenbau in Dresden-Pillnitz statt.
- Veröffentlicht am
Ein Schwerpunkt des Lebenswerks von Dr. Werner Dänhardt, dem langjährigen Leiter der Abteilung Zierpflanzenbau des damaligen Instituts für Gartenbau Dresden-Pillnitz, war die Zierpflanzenzüchtung. Mit visionärer Kraft arbeitete er bahnbrechend an vielen Kulturen und war mit seinen Züchtungszielen hinsichtlich der Homogenität, der Eignung für bestimmte gärtnerische Kulturverfahren sowie definierten Qualitätszielen weit seiner Zeit voraus.
Das Lebenswerk Dr. Dänhardt ordnet sich ein in die lange und erfolgreiche Geschichte der sächsischen Zierpflanzenzüchtung. In Zeiten der Globalisierung, auch im Zierpflanzenbau, wird die Bedeutung regional angepasster Sortimente wieder neu erkannt und entstehen durch eigene Züchtung neue Chancen am Markt.
Das Kolloquium informiert zur Geschichte und zur Gegenwart der Zierpflanzenzüchtung in Sachsen.
Weitere Informationen erhalten beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie unter Telefon 0351/2612 8200. Red.
Das Lebenswerk Dr. Dänhardt ordnet sich ein in die lange und erfolgreiche Geschichte der sächsischen Zierpflanzenzüchtung. In Zeiten der Globalisierung, auch im Zierpflanzenbau, wird die Bedeutung regional angepasster Sortimente wieder neu erkannt und entstehen durch eigene Züchtung neue Chancen am Markt.
Das Kolloquium informiert zur Geschichte und zur Gegenwart der Zierpflanzenzüchtung in Sachsen.
Weitere Informationen erhalten beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie unter Telefon 0351/2612 8200. Red.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.