Die BUGA 2009: Blühende Landschaften in Schwerin
Vom 23. April bis zum 11. Oktober findet in der Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns das größte Gartenereignis des Jahres in Deutschland statt.
- Veröffentlicht am
Gleich drei Merkmale heben die BUGA 2009 in Schwerin aus der über 50-jährigen Geschichte der Bundesgartenschauen heraus:
Im Mittelpunkt der Exposition steht die historische Entwicklung der Gartenbaukunst vom 18. Jahrhundert bis heute. Damit ist die Schweriner Ausstellung eine BundesGARTENschau im eigentlichen Wortsinn.
Zum anderen wird die BUGA in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns eine sehr kompakte Schau. Alle Ausstellungsareale sind rund um das Schweriner Schloss in unmittelbarer Nachbarschaft der Altstadt angeordnet. Kurze Wege sind also für die Bundesgartenschau des Jahres 2009
charakteristisch.
Schließlich werden die Sieben Gärten der Schweriner Schau alle am Wasser liegen und damit die Landeshauptstadt dem Wasser zuwenden.
Vom 23. April bis 11. Oktober 2009 wird etwa 1,8 Mio. Menschen aus ganz Deutschland und darüber hinaus auf der BUGA Schwerin ein überragendes Ausstellungserlebnis geboten. Eine in Deutschland einmalige Garten- und Parklandschaft zeigt die unterschiedlichen Formen vom italienischen Renaissancegarten über die barocke Gartengestaltung und den englischen Landschaftsgarten bis zum modernen, durch klare Linien bestimmten Garten.
Besondere Highlights sind die scheinbar über dem Wasser schwebende „Schwimmende Wiese“, der „Spazierweg auf dem Wasser“ der Schlossbucht und die Hallenschauen im Küchengarten.
Im Naturgarten kann eine Orchideenwiese in ihrem ursprünglichen Zustand bewundert werden. Der Ufergarten mit seiner zentralen Gastronomie bietet neben dem Erlebnis der Entspannung direkt am
Wasser auch die Möglichkeit der sportlichen Betätigung im Wasser.
Alle Gärten legen sich wie eine Perlenkette um das besondere Juwel Schwerins, das Großherzogliche Residenzschloss und bieten gleichzeitig den Ausblick auf die Silhouette der Altstadt mit dem sie überragenden Dom.
+++ +++ +++ +++
zum Tagebuch der Friedhofsgärtner
+++ +++ +++ +++
BUGA
Im Mittelpunkt der Exposition steht die historische Entwicklung der Gartenbaukunst vom 18. Jahrhundert bis heute. Damit ist die Schweriner Ausstellung eine BundesGARTENschau im eigentlichen Wortsinn.
Zum anderen wird die BUGA in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns eine sehr kompakte Schau. Alle Ausstellungsareale sind rund um das Schweriner Schloss in unmittelbarer Nachbarschaft der Altstadt angeordnet. Kurze Wege sind also für die Bundesgartenschau des Jahres 2009
charakteristisch.
Schließlich werden die Sieben Gärten der Schweriner Schau alle am Wasser liegen und damit die Landeshauptstadt dem Wasser zuwenden.
Vom 23. April bis 11. Oktober 2009 wird etwa 1,8 Mio. Menschen aus ganz Deutschland und darüber hinaus auf der BUGA Schwerin ein überragendes Ausstellungserlebnis geboten. Eine in Deutschland einmalige Garten- und Parklandschaft zeigt die unterschiedlichen Formen vom italienischen Renaissancegarten über die barocke Gartengestaltung und den englischen Landschaftsgarten bis zum modernen, durch klare Linien bestimmten Garten.
Besondere Highlights sind die scheinbar über dem Wasser schwebende „Schwimmende Wiese“, der „Spazierweg auf dem Wasser“ der Schlossbucht und die Hallenschauen im Küchengarten.
Im Naturgarten kann eine Orchideenwiese in ihrem ursprünglichen Zustand bewundert werden. Der Ufergarten mit seiner zentralen Gastronomie bietet neben dem Erlebnis der Entspannung direkt am
Wasser auch die Möglichkeit der sportlichen Betätigung im Wasser.
Alle Gärten legen sich wie eine Perlenkette um das besondere Juwel Schwerins, das Großherzogliche Residenzschloss und bieten gleichzeitig den Ausblick auf die Silhouette der Altstadt mit dem sie überragenden Dom.
+++ +++ +++ +++
zum Tagebuch der Friedhofsgärtner
+++ +++ +++ +++
BUGA
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.