Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Überzeugender Einstand der DGG in Berlin

Viel Beifall erntete die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) bei ihrem Einstand im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Knapp drei Monate nach dem Umzug von der Insel Mainau nach Berlin präsentierte sich die DGG mit ihrem 22-köpfigen Präsidium beim „Abend der Begegnung" einer repräsentativen Gästeschar. Unter dem Motto „Frühling 2009 - Die Welt mit anderen Augen sehen" kamen im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft Politiker, Vertreter der Ministerien und grünen Verbände, Institutionen und Gesellschaften zu einem regen Austausch zusammen.

DGG-Präsident Karl Zwermann resümierte in seiner Begrüßung kurz die bedeutende Historie der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Als erster Gartenbauverein in Deutschland wurde die Institution 1822 ins Leben gerufen. Daran beteiligt war auch Peter Joseph Lenné, der 1823 außerdem die erste Fachschule zur Ausbildung von Gärtnern gründete und damit einen seinerzeit vollkommen neuen Berufszweig etablierte.

Heute vereinigt die DGG unter ihrem Dach 18 Verbände, Gesellschaften, Institutionen und Organisationen, die insgesamt für 6,5 Millionen Menschen im Freizeitgartenbau stehen. Dies würdigte auch Staatssekretär Gert Lindemann vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in seinem Willkommensgruß an die DGG. Dass diese an ihren Entstehungsort Berlin zurückgekehrt sei, eröffne neue Möglichkeiten für ein künftig erweitertes Arbeitsspektrum der DGG durch intensivere Zusammenarbeit mit der Politik, Dienststellen der Regierung sowie den in Berlin zahlreich angesiedelten grünen Verbänden.  DGG
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren