Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Präsentation der Technikerarbeiten in Stuttgart-Hohenheim

Die Staatsschule für Gartenbau, Stuttgart-Hohenheim, lädt zur Präsentation der Technikerarbeiten am 3., 6. und 7. April 2009 ein.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die Berufsausbildung ist der Anfang – die Weiterbildung schafft die Grundlagen zur Gestaltung der Zukunft. Wie fit sind die Nachwuchskräfte von heute für zukünftige Führungsaufgaben in den Gartenbaubetrieben, in den "grünen" Einrichtungen der öffentlichen Hand, für Produktions- und Handelsunternehmen rund um den Gartenbau?

Einen Eindruck davon können Sie bei den Präsentationen der Technikerarbeiten in Stuttgart-Hohenheim bekommen.

Während der Weiterbildung zum Techniker, zur Technikerin setzen sich die Studierenden in ihren Technikerarbeiten intensiv mit einem berufsbezogenen, aber selbst gewählten Thema auseinander. Dadurch wird der Themenkatalog sehr vielfältig und abwechslungsreich: die Bandbreite reicht von Hausgartenplanungen bis zur Wandbegrünung, von Vorschlägen zur Grabgestaltung bis zu Heilpflanzen, von der Betriebsgründung bis zur Vermarktung neuer Produkte.

Im Rahmen der Abschlussprüfung werden die Arbeiten in öffentlichen Kurzvorträgen vorgestellt, wobei nicht nur die Fachkompetenz auf dem Prüfstand steht, sondern auch die sprachlichen Fähigkeiten und der Umgang mit unterschiedlichen Präsentationstechniken.

Die Fachvorträge finden an drei Tagen jeweils ab 8.30 Uhr im Katharinasaal des Euroforums, Universität Stuttgart-Hohenheim, Kirchnerstraße 3, statt.

Interessierte können ein Begleitheft bei der Staatsschule für Gartenbau anfordern (Telefon 0711/459-22726, Fax 459-22730). Der gesamte Zeit- und Themenplan ist auch auf der Homepage der Staatsschule für Gartenbau (www.sfg.uni-hohenheim.de) unter dem Punkt Termine zu finden. PR/Red.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren