Forschungsanstalt Weihenstephan: Neue Holzhackschnitzelheizung
Mit einem Festakt wurde die neue Anlage der Forschungsanstalt für Gartenbau am Freitag, den 6. Februar 2009 eingeweiht.
- Veröffentlicht am
Mit dem Bau und der Inbetriebnahme der Anlage sei eine weitgehend vom Öl unabhängige und ökologische Wärmeversorgung von FGW und FHW möglich, so Prof. Dr. Sebastian Peisl, Leiter der Forschungsanstalt und Vizepräsident der Fachhochschule Weihenstephan. Ihm ist diese Umstellung der Energieversorgung auf nachwachsende, heimische Brennstoffe mit positiver CO2-Bilanz ein besonderes Anliegen: "Die wichtigsten Ziele sind, den Verbrauch und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern erheblich zu reduzieren und die Ausgaben für die Bereitstellung von Wärmeenergie durch Nutzung nachwachsender Rohstoffe in die heimischen Wirtschaftskreisläufe umzuleiten." Zudem ermögliche die Anlage einen "Aufbruch zu neuen Forschungsthemen" - beispielsweise in den Bereichen Rauchgasreinigung oder Brennwerttechnik. Davon werde auch der Erwerbsgartenbau in starkem Maße profitieren.
Den ausführlichen Beitrag mit vielen Bildern finden Sie auf der Homepage der Fachhochschule Weihenstephan unter http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/presse/singleview/article/451/holzhackschnitzelheizung.html.
FH Weihenstephan
Den ausführlichen Beitrag mit vielen Bildern finden Sie auf der Homepage der Fachhochschule Weihenstephan unter http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/presse/singleview/article/451/holzhackschnitzelheizung.html.
FH Weihenstephan
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.